- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
17/255a Arbeitsbelastung für Pfleger im Südwesten steigt

06.10.2017. (dpa/eis) - Das Verhältnis von Pflegern zu Patienten in Krankenhäusern ändert sich: Immer weniger Pfleger müssen sich um immer mehr Patienten kümmern.
Das ergab eine Studie der Deutschen Stiftung Patientenschutz.
In den letzten 25 Jahren (1991 bis 2016) stieg die Zahl der im Krankenhaus Behandelten in Baden-Württemberg um 27 Prozent auf 2,17 Millionen Fälle.
Im gleichen Zeitraum sank die Zahl der Pfleger aber um 1 Prozent auf 37.800.
Die Entwicklung gehe zulasten der Pflegebedürftigen, die immer öfter alt und chronisch krank seien - und aus Sicht der Stiftung mehr Pflegebedarf haben. Die Stiftung plädiert daher für eine Personaluntergrenze für Pflegekräfte in Krankenhäusern.
Auch der Sozialminister Manne Lucha (Grüne) beschäftigt sich mit dem Personalmangel. Er forderte mehr Geld vom Bund für die Pflege im Krankenhaus. "Die Länder alleine können diese große Zukunftsaufgabe nicht stemmen." Er sieht die neue Bundesregierung in der Pflicht. Sie müsse die nötigen Rahmenbedingungen schaffen und die Finanzierung sicherstellen.
Laut Sozialministerium setzt das Land, um Pflegeberufe attraktiver zu machen, unter anderem auf die Verbesserung von Aufstiegsmöglichkeiten, auf Weiterbildungsangebote und die Möglichkeit zur Teilzeitausbildung.
Die Techniker Krankenkasse (TK) sieht eine Schuld für den Personalnotstand auch bei den Krankenhäusern selbst. In der "Heilbronner Stimme" (Freitag) kritisiert sie Kürzungen beim Pflegepersonal: "Leider kommt es vor, dass Krankenhäuser dazu übergehen, fehlende Mittel für Investitionen durch Einsparungen im laufenden Betrieb – also auch beim Pflegepersonal – zu kompensieren", sagte Andreas Vogt, Landeschef der TK.
Während die Belastung für die Pfleger zunahm, hat sich diese im selben Zeitraum für die Ärzte verringert, wie die Stiftung Patientenschutz feststellte. Die Zahl der Ärzte an Kliniken in Baden-Württemberg sei stärker als die Zahl der zu behandelnden Fälle gestiegen - um 72 Prozent auf heute 19.400. Diese Entwicklung zeichne sich bundesweit ab.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Fortbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/081 Pflege-Personalmangel: Spahn will mehr ausländische Fachkräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 18/030 Krankenschwestern und Pfleger starten Volksbegehren
- Arbeitsrecht aktuell: 17/242 Weitere Streiks in der Pflegebranche
- Arbeitsrecht aktuell: 17/168 Pflegekräfte: Bessere Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/156a Pflegekräfte wollen bessere Arbeitsbedingungen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/029 Reform der Pflegeausbildung
Letzte Überarbeitung: 4. April 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de