- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
DGB fordert Lehrstellen für 81 000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz

05.03.2015. (dpa) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert dringend Ausbildungsplätze für Zehntausende ausbildungswillige junge Menschen, die bislang ohne Lehrstelle sind.
"Laut Berufsbildungsbericht haben akut noch 81 000 Jugendliche einen Ausbildungsplatz gesucht - und das bei nur 37 000 offenen Plätzen", sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Das "Handelsblatt" hatte entsprechende Zahlen aus dem noch unveröffentlichten Entwurf des neuen Berufsbildungsberichtes genannt.
Von bundesweit 2,11 Millionen Betrieben mit mindestens einem Angestellten hätten im Jahr 2013 nur noch knapp 438 000 ausgebildet - gut 9000 weniger als im Jahr davor, schrieb die Zeitung.
Das Bundesbildungsministerium wollte den Bericht am Mittwoch nicht weiter kommentieren, da es sich - wie vom "Handelsblatt" korrekt beschrieben - erst um einen Entwurf handele. Eine Kabinettsbefassung sei Anfang April möglich.
Von den 81 000 jungen Leuten sind laut Zeitung 20 000 noch völlig unversorgt. Rund 60 000 hätten zwar eine Alternative gefunden, etwa eine berufsvorbereitende Maßnahme oder ein Praktikum. Sie interessierten sich aber weiter für eine ordentliche Lehre, wie das "Handelsblatt" berichtete. Derzeit befänden sich rund 258 000 Jugendliche in einer der zahllosen Maßnahmen im Übergang von der Schule in die Ausbildung - in aller Regel ohne Chance, eine solche abzuschließen.
Hannack sagte: "Jetzt muss die Wirtschaft liefern." Sie habe in der Allianz für Aus- und Weiterbildung 20 000 zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze allein für das Jahr 2015 versprochen. Insgesamt befinde sich der Ausbildungsmarkt in der Krise. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge sei auf den tiefsten Stand seit der deutschen Einheit gesunken. "Nur noch jedes fünfte Unternehmen bildet aus." 2007 war es noch jedes vierte gewesen, schreibt das "Handelsblatt".
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 17/209 Angehende Hotelfachleute müssen flexibel sein
- Arbeitsrecht aktuell: 17/205 Berlin hat nicht genügend Ausbildungsplätze für alle Bewerber
- Arbeitsrecht aktuell: 17/193 Duale Ausbildung - Viele Lehrstellen bleiben unbesetzt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/099 Ausbildung statt Studium
- Arbeitsrecht aktuell: 16/341 Mit Praktika früh andocken: Was bei der Lehrstellensuche wichtig ist
- Arbeitsrecht aktuell: 16/260 Schulabgänger ziehen Handels- und Kaufmannsberufe für Ausbildung vor
- Arbeitsrecht aktuell: 16/044 Studie: Hamburgs Azubis bedingt zufrieden mit der Ausbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/336 Ost-West-Gefälle: Ausbildungsmarkt schrumpft im Osten dramatisch
- Arbeitsrecht aktuell: 15/284 Jetzt noch ohne Lehrstelle - Welche Möglichkeiten nun bleiben
- Arbeitsrecht aktuell: 15/220 Mehr offene Lehrstellen als Bewerber - nur wenige Berufe gefragt
- Arbeitsrecht aktuell: 15/213 Noch Tausende offene Lehrstellen im Südwesten
- Arbeitsrecht aktuell: 15/076 Die Globetrotter-Azubis: Die Lehre komplett im Ausland machen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/404a Neue Allianz will Lehrstellenproblem angehen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/376 DGB-Report: Lehrlinge geben der Ausbildung schlechte Noten
- Arbeitsrecht aktuell: 14/332 Berufsnachwuchs macht sich rar - viele Lehrstellen bleiben leer
- Arbeitsrecht aktuell: 14/303 Tausende Ausbildungsplätze im Handwerk unbesetzt
- Arbeitsrecht aktuell: 14/291 Beschäftigungsboom dauert an - Lage auf Ausbildungsmarkt schwierig
Letzte Überarbeitung: 7. August 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de