- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
DHL verletzt weiterhin massiv Arbeitsrechte im Ausland

09.05.2012 (dpa) - Internationale Gewerkschaften werfen der Deutschen Post DHL vor, in Ländern außerhalb Europas Arbeitnehmerrechte zu verletzen.
Die Post-Logistiktochter DHL habe eine "beschämende Bilanz" von "Gewerkschaftsvermeidung" und beim übermäßigen Einsatz von schlecht bezahlten Zeit- und Leiharbeitskräften.
Untersuchungen von UNI Global Union und der Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) zeigten weit verbreitete und systematische missbräuchliche Praktiken im Bereich der Vereinigungsfreiheit und der unsicheren Arbeitsformen, berichteten die Gewerkschaften am Mittwoch vor Beginn der Hauptversammlung des Unternehmens in Frankfurt/Main.
Ein Sprecher der Deutschen Post sagte, die Details der Berichte mit den Vorwürfen seien dem Unternehmen nicht bekannt. "Auf internationaler Ebene arbeiten wir gemäß nationaler Gesetze und Gepflogenheiten mit den Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften der jeweiligen Länder zusammen."
Die Post-Tochter DHL betreibt ihre weltweiten Geschäfte über viele eigene Tochterunternehmen und ist nach eigenen Angaben der global führende Post- und Logistikkonzern. Außerhalb Europas hat DHL mehr als 150.000 Mitarbeiter.
Die Beschäftigten, die sich in Gewerkschaften organisieren möchten, hätten Angst vor Vergeltungsmaßnahmen, berichteten die Gewerkschaften. In vielen Ländern, etwa in Malaysia, Indonesien und Indien, würden Leiharbeitskräfte wesentlich schlechter bezahlt als regulär Beschäftigte, obwohl sie gleiche Arbeiten erledigten. DHL sei wegen Verletzungen von Arbeitsschutzregeln mit erheblichen Geldstrafen belegt worden. In den USA habe DHL in diesem Jahr fast 300.000 US-Dollar Strafe zahlen müssen.
Die Gewerkschaften fordern von DHL, ein globales Rahmenabkommen zu unterzeichnen, welches gewährleisten solle, dass das Unternehmen in allen Ländern die gleichen Arbeitnehmer-Grundrechte respektiert.
UNI Global Union, eine internationale Gewerkschaftsorganisation für Fach- und Dienstleistungsberufe, vertritt weltweit 2,5 Millionen Angestellte im Post- und Logistiksektor. In der ITF sind rund 4,6 Millionen Mitglieder organisiert. Beide gehören zum Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB), der für die Rechte der Beschäftigten in multinationalen Unternehmen kämpft.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 16/388 Paketboten im Stress
- Arbeitsrecht aktuell: 14/336 Nach erstem Warnstreik in Leipzig/Halle soll Druck auf DHL steigen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/256 Wahrung der Menschenrechte fällt DHL schwer
Letzte Überarbeitung: 27. Dezember 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de