- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Daimler-Betriebsrat kritisiert Verkauf profitabler Autohäuser

10.07.2014. (dpa) - Der Daimler-Gesamtbetriebsrat hat die Pläne des Autobauers für den Umbau seiner Autohäuser und Werkstätten kritisiert.
Umfang und Tiefe der geplanten Änderungen seien überzogen, hieß es in einer Mitteilung am Mittwoch.
"Die von der Unternehmensleitung geplante Neuausrichtung der Mercedes-Benz Niederlassungen wird in der vorgestellten Form von uns nicht akzeptiert", sagte Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht.
So sei nicht nachvollziehbar, dass selbst wirtschaftlich hoch profitable Betriebe und Niederlassungen verkauft werden. Daimler will 36 der 158 Standorte des konzerneigenen Niederlassungsnetzes abstoßen. Davon sind den Angaben zufolge etwa 1500 der insgesamt 15 000 Beschäftigten betroffen. Bei der Auswahl werde eine Vielzahl von Kriterien wie Kaufkraft und Wettbewerb, aber auch mögliche Käufer berücksichtigt, sagte eine Daimler-Sprecherin. Ertragskraft und Ertragspotenzial seien nicht allein ausschlaggebend.
Kritik äußerten die Betriebsräte an dem Plan, die 33 Niederlassungen mit derzeit noch 158 Standorten regional zu bündeln. Sie plädierten dafür, die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit jedes einzelnen Verbunds zu prüfen. Niederlassungen und Belegschaften müssten damit langfristig abgesichert sein. Nach Angaben einer Betriebsratssprecherin sollen durch die Zusammenlegung noch einmal rund 340 Arbeitsplätze im Verwaltungsbereich abgebaut werden.
Daimler hatte die Einschnitte Ende Mai damit begründet, "langfristig wirtschaftlich und profitabel agieren zu können." Andreas Burkhart, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Mercedes-Benz Niederlassungen sagte, in den Gesprächen mit den Betriebsräten werde es auch um Investitionen gehen.
Vor Herbst sei nicht mit einem Abschluss zu rechnen, hieß es auf Betriebsratsseite. Betriebsbedingte Kündigungen sind nach Angaben des Konzerns bis Ende 2017 ausgeschlossen. Zudem gibt es eine Garantie, ganze Niederlassungen nicht vor Ende 2015 zu verkaufen.
Kunden sollen Daimler zufolge nichts von den Plänen spüren. Dabei sollen die Zuständigkeiten für Pkw- und Nutzfahrzeugkunden künftig getrennt werden. "Für Kunden kann es auch nachteilig sein, mehrere Ansprechpartner in einer Niederlassung zu haben", sagte Jürgen Langer, Vorsitzender der Niederlassungskommission des Gesamtbetriebsrats.
Beispiele für Zusammenlegungen sind etwa die Niederlassungen Stuttgart, Reutlingen, Ulm und Ravensburg, die in der Vertriebsdirektion Württemberg gebündelt werden sollen. Die Niederlassungen Hannover, Braunschweig und Kassel verschmelzen zur Vertriebsdirektion Mitte.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten
- Arbeitsrecht aktuell: 14/358 Verlagerung von Sprinter-Produktion: IG Metall kritisiert "Tabubruch"
- Arbeitsrecht aktuell: 14/324 IG Metall befürchtet Abbau von bis zu 1800 Stellen in Sprinter-Werk
- Arbeitsrecht aktuell: 12/328 Streit mit Daimler-Betriebsrat verschärft sich
- Arbeitsrecht aktuell: 12/318 Produktionskürzung bei Daimler
Letzte Überarbeitung: 25. Oktober 2014
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de