- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
EU-Studie: Deutschland mit meisten Überstunden im Euro-Raum

09.09.2014. (dpa) - Arbeitnehmer in Deutschland machen nach einer EU-Studie im Schnitt mehr Überstunden als ihre Kollegen in den anderen Euro-Ländern.
Der zuständige EU-Sozialkommissar Laszlo Andor sagte der Zeitung "Die Welt" (Montag): "In keinem Land der Eurozone gibt es einen so großen Unterschied zwischen der tarifvertraglich vereinbarten Wochenarbeitszeit und der tatsächlichen Wochenarbeitszeit wie in Deutschland."
Vergütet wird einer aktuellen Untersuchung zufolge nicht einmal die Hälfte der Überstunden.
Laut einer Studie der in Irland ansässigen EU-Agentur Eurofound mit Daten aus dem Jahr 2013 liegt die vereinbarte Wochenarbeitszeit in Deutschland bei durchschnittlich 37,7 Stunden - tatsächlich arbeiten die Beschäftigten aber im Mittel 40,4 Stunden, also 2,7 Stunden die Woche mehr.
Damit liegen die Arbeitnehmer in Deutschland vorn, aber auch in anderen Ländern fallen erhebliche Überstunden an. In den Niederlanden arbeiten die Menschen im Schnitt jede Woche 2,3 Stunden mehr, in Zypern 2,0 Stunden und in Frankreich 1,8 Stunden.
Finnen und Italiener halten ihre Arbeitszeit von 37,5 beziehungsweise 38 Stunden genau ein. Ein leichtes Minus gegenüber der vereinbarten Wochenarbeitszeit verzeichneten hingegen die Angestellten in Irland und Malta (beide minus 0,5 Stunden). Allerdings weist Eurofound darauf hin, dass die Methoden der nationalen Statistiker sich unterscheiden können.
Jedes Land habe bei der Arbeitszeit seine Eigenheiten, so Andor. "Wichtig ist am Ende, dass das Land wettbewerbsfähig ist und dass die Vorgaben der EU-Arbeitszeitrichtlinie eingehalten werden - das ist in Deutschland im allgemeinen der Fall", sagte er.
Grüne und Linke kritisierten die Mehrarbeit. "Eine große Zahl von Überstunden führt unvermeidlich zu Stress und zur Überforderung der Beschäftigten", erklärte die Grünen-Sprecherin für Arbeitnehmerrechte, Beate Müller-Gemmeke. "Das ist nicht akzeptabel, denn das macht die Menschen krank. Die tarifliche Arbeitszeit muss eingehalten werden."
Ähnlich äußerte sich Linken-Vorsitzende Katja Kipping: "Überstunden, selbst wenn sie bezahlt werden, machen krank und blockieren den Kampf gegen die Erwerbslosigkeit - sie sind nicht Ausweis unserer Leistungsfähigkeit, sondern der Beweis zu niedriger Löhne und eines falschen Leistungsdrucks. Überstunden sind ein großes gesellschaftliches Problem und nicht sexy."
Im Schnitt wird Beschäftigten in Deutschland weniger als die Hälfte ihrer Überstunden bezahlt. Nach einer Studie, die das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vergangene Woche vorgestellt hat, erhielt jeder der gut 38 Millionen Beschäftigten im zweiten Quartal durchschnittlich fünf Überstunden mit Geld oder Freizeit vergütet. 6,9 Stunden hingegen blieben unbezahlt. Dazu kamen die zahlreichen Überstunden, die auf Arbeitszeitkonten flossen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Überstunden, Mehrarbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 16/220 Der Berg an Überstunden wächst etwas in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 15/197 DGB lehnt Arbeitgeber-Vorstoß zur Arbeitszeit ab
- Arbeitsrecht aktuell: 15/160 IG Metall: "Flexible Arbeitszeit darf keine Einbahnstraße sein"
- Arbeitsrecht aktuell: 15/060 Forscher: Deutsche arbeiten so viel wie lange nicht mehr
- Arbeitsrecht aktuell: 13/040 Immer mehr Beschäftigte haben ein Arbeitszeitkonto
- Arbeitsrecht aktuell: 12/339 Keine ausreichende Kompensation von Überstunden in Deutschland
Letzte Überarbeitung: 13. Juli 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de