- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Entwarnung für Thyssenkrupps Mitarbeiter

21.05.2019. (dpa/fle) - Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp hat grünes Licht für den weitreichenden Umbau des Industriekonzerns und dem damit verbundenen Abbau von 6.000 Stellen gegeben.
Das Kontrollgremium billigte am Dienstag einstimmig den zweiten radikalen Kurswechsel bei dem Traditionsunternehmen innerhalb weniger Monate.
"Wir als Aufsichtsrat sind überzeugt davon, dass der Vorstand mit der neuen Strategie den richtigen Weg eingeschlagen hat. Damit werden wir den Interessen von Mitarbeitern, Kunden und Aktionären gleichermaßen gerecht", sagte die Aufsichtsratsvorsitzende, Martina Merz, laut Mitteilung.
Bislang wollte Vorstandschef Guido Kerkhoff den finanziell angeschlagenen Konzern in zwei eigenständige Unternehmen für Werkstoffe und Industriegüter aufspalten. Diese Pläne sind jetzt vom Tisch. Jetzt soll der Konzern zwar als Ganzes erhalten bleiben, seine Struktur aber deutlich verändert werden. Um Geld in die leeren Kassen zu bekommen, kann Kerkhoff die profitable Aufzugssparte des Konzerns teilweise an die Börse bringen. Mit den Einnahmen wolle man "die Weiterentwicklung der einzelnen Unternehmen im Konzern vorantreiben", sagte Kerkhoff.
Auslöser des Strategieschwenks war das Scheitern der Fusion der Stahlsparte von Thyssenkrupp mit dem indischen Konkurrenten Tata. Kerkhoff hatte die Fusion abgeblasen, weil er nicht mehr mit dem Ja der EU-Kommission zu dem Bündnis rechnet. Durch den Zusammenschluss wäre Europas zweitgrößter Stahlkonzern entstanden.
Thyssenkrupp wollte so die Abhängigkeit vom schwankenden Stahlgeschäft verringern, das unter Überkapazitäten und dem Wettbewerbsdruck aus Asien leidet. Jetzt bleibt der Stahl zusammen mit dem Materialhandel ein Kernbereich des Konzerns. Der Stahl und der Handel hätten Thyssenkrupp groß gemacht, hatte Kerkhoff erklärt. «"Es sind Geschäfte, die wir gut verstehen."
Direkt nach der Absage an die Stahlfusion hatte der Vorstand die Beschäftigten mit der Ankündigung aufgeschreckt, beim geplanten Abbau von 6.000 Stellen könne es auch zu betriebsbedingten Kündigungen kommen. Mittlerweile hat Thyssenkrupp der IG Metall aber zugesichert, dass dies nur die allerletzte Möglichkeit sein soll. Die Gewerkschaft will aber den kompletten Verzicht auf Entlassungen durchsetzen. Kerkhoff kündigte am Dienstag an, zügig Gespräche mit den Arbeitnehmervertretern aufzunehmen, "damit dort schnell Klarheit darüber besteht, wie wir den Stahl zukunftsfähig machen".
Das neue Konzept für Thyssenkrupp mit seinen rund 160.000 Mitarbeitern sieht eine Umwandlung der Konzernzentrale in eine schlanke Dachgesellschaft vor. Die einzelnen Sparten des Firmengeflechts aus Stahl, Autoteilen, Fabrikbau, Werften und Aufzügen sollen mehr Eigenständigkeit erhalten. Partnerschaften und Teilverkäufe sind nicht ausgeschlossen. Verbunden ist das Konzept mit erheblichen Einsparungen. Kerkhoff will die jährlichen Verwaltungskosten von derzeit 380 Millionen EUR auf unter 200 Millionen EUR in etwa halbieren.
Kritik am Zustand Thyssenkrupp kam vom Krupp-Nachfahren Friedrich von Bohlen und Halbach. "Das Unternehmen erscheint orientierungslos", sagte der Enkel der einstigen Firmeneigentümerin Bertha Krupp der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ, Dienstag). Es entstehe der "Eindruck von Aktionismus". Die Krupp-Nachfahren sind nicht in der Krupp-Stiftung vertreten, die mit 21 Prozent größter Aktionär des Konzerns ist.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/112 Thyssenkrupp will 6.000 Stellen streichen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/039 Hohe Beteiligung bei Streiks der Stahlwerker
- Arbeitsrecht aktuell: 17/059 Lohnplus in Zeiten des Umbruchs? Stahlkocher vor harter Tarifrunde
- Arbeitsrecht aktuell: 17/028 IG Metall fordert 4,5 Prozent mehr für Stahlkocher
- Arbeitsrecht aktuell: 16/276 Stahlkocher bangen um ihre Jobs: 7000 demonstrieren bei Thyssenkrupp
- Arbeitsrecht aktuell: 16/120 Ungewöhnliche Allianz: Stahlbosse und Belegschaften schlagen Alarm
- Arbeitsrecht aktuell: 15/334 Tarifabschluss in der westdeutschen Stahlindustrie perfekt
- Arbeitsrecht aktuell: 14/241 Stahl-Tarifpartner einigen sich - IG Metall will Bildungsteilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/237 8000 Stahlkocher bei Warnstreiks - IG Metall macht Druck
- Arbeitsrecht aktuell: 14/234 IG Metall macht mit Warnstreiks Druck: Ziel fünf Prozent mehr
Letzte Überarbeitung: 21. Mai 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de