- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Programm "hochform" macht Akademiker mit Flüchtlingsstatus fit für Zusatzstudium und Arbeitsmarkt

07.10.2015. (dpa) - Es war Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der die Anregung für das neue Förderprogramm "hochform" gab. Er hatte die Walter Blüchert Stiftung in einem Schreiben um Unterstützung für ausländische Akademiker gebeten, die an deutschen Hochschulen ausnahmslos vor Sprach- und Systembarrieren stehen.
Jetzt starten die Walter Blüchert Stiftung und die Deutsche Universitätsstiftung gemeinsam das Kooperationsprojekt "hochform". Es ist für Akademiker mit Flüchtlingsstatus entwickelt, die trotz akademischer Abschlüsse keine Chance auf eine adäquate Arbeit in Deutschland haben.
"Wir wollen diese Fachkräfte durch das Programm 'hochform' über ein bis zwei Jahre intensiv bei ihrem Zusatzstudium begleiten, so dass sie an unseren Hochschulen keine Zeit verlieren und fit werden für den deutschen Arbeitsmarkt", sagt Prof. Dr. Gunter Thielen, Vorstandsvorsitzender der Walter Blüchert Stiftung. "Bei unseren Gesprächen mit den Bewerbern wurde deutlich, dass ihnen dieses Förderprogramm insgesamt den Zugang zu unserer Gesellschaft erleichtert. Durch unsere Netzwerke helfen wir ihnen auch bei der Integration."
Diplom-Politologin Cornelia Kliment, Geschäftsführerin der Deutschen Universitätsstiftung, ist überzeugt, dass diese Studierenden in kürzester Zeit einen qualifizierten Abschluss erreichen können: "Sie bringen gute fachliche Voraussetzungen mit - und sprechen mit unglaublicher Begeisterung von ihrem Traum, in Deutschland leben und arbeiten zu können. Eine schöne Erfahrung bei unseren Bewerbungsgesprächen!"
"hochform" ist ein nachhaltig wirksames Programm für Akademiker mit Flüchtlingsstatus, das sie durch persönliches Coaching bei ihrem Zusatz-Studium in Deutschland und beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt. Es wird Studierenden der MINT-Fächer angeboten und umfasst das Eins-zu eins-Mentoring eines fach- und studienortnahen Hochschulprofessors.
Zum Studienbeginn im Wintersemester 2015/2016 werden etwa 20 ausländische Akademiker in das Förderprogramm "hochform" aufgenommen.Jährlich sollen ca. 100 weitere folgen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Fortbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/323 Werner will Flüchtlinge schneller in Arbeit vermitteln
- Arbeitsrecht aktuell: 15/320 Arbeitsagentur-Chefin: Flüchtlinge tragen zur Stellenschaffung bei
- Arbeitsrecht aktuell: 15/295 Ohne Deutsch kein Job: Flüchtlinge warten auf Deutschkurse
- Arbeitsrecht aktuell: 15/167 Anbieter für den Bildungsurlaub stehen in den Startlöchern
- Arbeitsrecht aktuell: 14/416 IG Metall: Teilzeit für Weiterbildung muss kommen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/054 Bildungsurlaub in Berlin stärker genutzt
Letzte Überarbeitung: 12. April 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de