- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mehr Geburten, zu wenig Hebammen - Krankenhäuser schlagen Alarm

10.09.2016. (dpa) - Bayerns Krankenhäuser haben zunehmend mit dem Mangel an Hebammen und der steigenden Zahl an Geburten zu kämpfen.
Nun hat das Klinikum im schwäbischen Memmingen Alarm geschlagen, dass das Personal der dortigen Frauenklinik am Limit arbeite.
"Wir rechnen heuer mit knapp 2000 Geburten, im Vergleich zu 1600 im Jahr zuvor", sagte Chefarzt Felix Flock.
Er sei "dringend auf der Suche nach weiteren Hebammen".
Nach Angaben der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) gibt es solche Probleme bundesweit, weil es fast überall einen Mangel an Hebammen gebe. "Es gibt viele Kliniken, die würden liebend gerne Hebammen anstellen", sagte BKG-Sprecher Eduard Fuchshuber.
Die Probleme bedrohen schon länger die regionale Versorgung mit Geburtsstationen. Das Schrobenhausener Kreiskrankenhaus etwa hatte wegen Hebammenmangels heuer die Kreißsäle vorübergehend schließen müssen. Nach einem monatelangen Streit um den künftigen Betrieb der Geburtshilfe im schwäbischen Illertissen wurde dort die Station sogar dauerhaft geschlossen, die Beleghebammen waren nicht mehr zur Mitarbeit bereit.
Die Schwangeren aus der Region Illertissen sind deswegen teils nach Memmingen gewechselt und sorgen dort jetzt für zusätzlichen Bedarf. Parallel zu dem Hebammenmangel gibt es immer mehr Geburten: Im Freistaat gab es 2015 so viele Babys wie seit 15 Jahren nicht mehr. Rund 118.300 Kinder erblickten das Licht der Welt.
Hintergrund des Hebammenmangels ist auch ein langwieriger Streit um die Haftpflichtversicherung für freiberuflich tätige Hebammen. Die Prämien haben sich nach Angaben des Deutschen Hebammenverbands seit 2002 mehr als verzehnfacht. Werdende Mütter haben daher immer mehr Probleme, eine Hebamme zu finden. Nach Angaben des Verbandes sind bundesweit drei Dutzend Kreißsäle seit 2015 geschlossen worden oder von der Schließung bedroht, mehrere davon im Freistaat.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 16/359 Hebammenverband warnt: Immer mehr Krankenhäuser schließen Kreißsaal
- Arbeitsrecht aktuell: 16/110 Hebammenmangel: Schrobenhausener Klinik macht Kreißsäle dicht
- Arbeitsrecht aktuell: 16/018 GKV: Zahl der freiberuflichen Geburtshelferinnen gestiegen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/351 Hebamme verzweifelt gesucht - Personalnot in immer mehr Kreißsälen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/194 Grüne schlagen Notfonds für freiberufliche Hebammen vor
Letzte Überarbeitung: 27. Januar 2017
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
![]() |
Nora Schubert Rechtsanwältin HENSCHE Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht Kanzlei München Ludwigstraße 8, 80539 München Telefon: 089 - 21 56 88 63 Telefax: 089 - 21 56 88 67 E-Mail: muenchen@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de