- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
IHK-Stelle: Mehr als 700 ausländische Berufsabschlüsse anerkannt

03.04.2013. (dpa) - Im ersten Jahr ihres Bestehens hat die zentrale Anerkennungsstelle der Industrie- und Handelskammern (IHK) mehr als 700 ausländische Berufsabschlüsse anerkannt.
Das teilte die Prüfstelle IHK Fosa mit Sitz in Nürnberg am Dienstag mit.
Dort können Zuwanderer per Antrag prüfen lassen, ob ihr im Ausland erworbener Berufsabschluss gleichwertig mit einer deutschen Ausbildung ist oder ob sie noch Teilqualifikationen erwerben müssen.
Die Einrichtung hatte ihre Arbeit vor genau einem Jahr aufgenommen. Im ersten Jahr stellten Zuwanderer 2542 Anträge auf Anerkennung, die Prüfstelle erstellte nach eigenen Angaben 1074 Bescheide.
In rund 69 Prozent der Fälle sei eine volle Gleichwertigkeit ausgesprochen worden, erklärte Geschäftsführerin Klembt-Kriegel. Die Antragsteller hätten ihre Ausbildungen in 101 Ländern absolviert, zumeist in Polen, Russland und in der Türkei.
Hauptsächlich ging es um kaufmännische Berufe, gefolgt von Elektronik- und Metallberufen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 17/293 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Arbeitsrecht aktuell: 15/152 Kabinett: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse problemlos
- Arbeitsrecht aktuell: 15/097 Merkel: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse wichtiger Schritt
- Arbeitsrecht aktuell: 14/001 BA-Chef Weise: Nur 7000 beantragen Blue Card - BA für mehr Zuwanderer
- Arbeitsrecht aktuell: 13/256 Abbrecherquoten in MINT-Berufen befeuern Fachkräftemangel
- Arbeitsrecht aktuell: 13/227 Mehr Einbürgerungen und leichtere Anerkennung von Auslands-Abschluss
- Arbeitsrecht aktuell: 13/173 Gesundheitsbranche profitiert von Anerkennungsgesetz
- Arbeitsrecht aktuell: 12/382 Was tun gegen den Fachkräftemangel?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/190 Personalgewinnungszuschlag und andere Goodies: Gesetz zur Unterstützung der Fachkräftegewinnung im Bund
- Arbeitsrecht aktuell: 11/067 Gesetz zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse
- Arbeitsrecht aktuell: 10/250 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse soll reformiert werden
Letzte Überarbeitung: 4. Dezember 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de