- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Jobkiller Zukunft? Was der digitale Wandel für Berufstätige bedeutet

05.09.2016. (dpa) - Auch dieser Text könnte von einem Computer geschrieben sein.
Glaubt man verschiedenen Experten, werden zahlreiche menschliche Arbeitskräfte künftig durch Roboter, Software oder Computeralgorithmen ersetzt – vom Kfz-Monteur über den Kundenberater bis zum Journalisten.
Doch wie viele und welche Jobs wird die Digitalisierung tatsächlich kosten?
Und wie können Studierende und Auszubildende heute sicherstellen, dass es ihren Job in 25 Jahren noch gibt?
Unter Digitalisierung verstehen Experten mehrere technische Entwicklungen, darunter Robotik, das Internet der Dinge oder cyber-physische Systeme. Hinter diesem Begriff verbergen sich zum Beispiel intelligente Stromnetze oder vernetzte Produktionsanlagen. "Der Überbegriff ist vielleicht, dass es zunehmend Prozesse gibt, die nicht von Menschen organisiert und permanent kontrolliert werden", erklärt Britta Matthes die Digitalisierung. Sie leitet die Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte am Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Und wo Menschen nichts mehr organisieren und kontrollieren müssen, da werden sie überflüssig. So sehen es zumindest verschiedene Studien, die ein finsteres Bild der Zukunft zeichnen: Das Weltwirtschaftsforum in Davos geht davon aus, dass durch die Digitalisierung weltweit 7,1 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen, aber nur 2,1 Millionen neue entstehen. Und eine Studie der Universität Oxford von 2013 sieht in den USA sogar fast die Hälfte der Jobs (47 Prozent) in Gefahr.
Wie sich die Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt auswirken könnte, hat unter anderem die Unternehmensberatung PwC analysiert. Das Ergebnis fällt vergleichsweise positiv aus: Zwar gebe es Branchen, in denen der Bedarf an Arbeitskräften sinken werde – bei Transport und Logistik zum Beispiel um 19 Prozent, im Handel um 17 Prozent. Anderswo werde der Bedarf aber deutlich steigen: im Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation zum Beispiel um 11 Prozent, in der Gesundheits- und Pharmabranche um 6 Prozent.
Und gerade für Hochschulabsolventen gibt es in Zukunft weiter genug Jobs, heißt es in der PwC-Studie: Bis 2030 werden in Deutschland zwei Millionen Akademiker mehr gebraucht – natürlich vor allem, aber nicht nur in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Und auch IAB-Forscherin Britta Matthes hält es längst nicht für gesichert, dass die Digitalisierung wirklich zum großen Jobkiller wird: "Die Frage, welche Jobs es in 20 Jahren noch gibt, ist seriös nicht zu beantworten", sagt sie.
Grundsätzlich sei es historisch eher so, dass Arbeitsplätze und Berufe durch Umwälzungen wie die Digitalisierung nicht verschwinden. Und selbst wenn, muss das nicht immer schlecht sein: "Es gibt auch Bereiche, bei denen es gut ist, wenn Menschen das nicht mehr machen müssen", sagt Matthes. "Etwa beim Umgang mit gefährlichen Stoffen in der chemischen Industrie." Viel wahrscheinlicher sei aber ohnehin, dass die Digitalisierung bestehende Jobs nicht abschafft, sondern verändert.
So sieht es auch Professor Friedrich Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Ein Beispiel dafür sei die Haustechnik: Dort müssen sich diverse Berufe künftig viel stärker mit dem Thema Smart Home auseinandersetzen. Smart Home ist die Möglichkeit, diverse Anlagen und Geräte im Haus zu vernetzen und zum Beispiel per Smartphone zu steuern. Betroffen davon seien vom Elektriker bis zum Installateur mehrere Gewerbe, so Esser: "Ich muss da auch als Anlagenmechaniker Sanitär, Heizung und Klima viel ganzheitlicher und systemübergreifender denken."
Und selbst dort, wo die Digitalisierung Jobs nur langsam verändert, etwa in manchen Handwerksberufen, macht sie sich bemerkbar. "Auch da gibt es im kaufmännischen Bereich oder im Kundenservice digitale Entwicklungen, die Auszubildende kennen müssen", so Esser. Für junge Leute auf dem Weg ins Berufsleben bedeute das zunächst mehr Arbeit, aber auch bessere Chancen. Denn sogenannte Schlüsselqualifikationen für den Umgang mit digitalen Technologien lassen sich oft auch auf andere Branchen und Berufe übertragen.
Für unentschlossene Berufsanfänger hat die Digitalisierung so auch etwas Positives: Der Wechsel zwischen Jobs und Branchen könnte künftig deutlich leichter sein. "Niemand muss sich nach dem Schulabschluss auf eine Karriere festlegen, da sollten sich junge Leute auch nicht von Eltern unter Druck setzen lassen", rät Britta Matthes. Schließlich wisse ohnehin noch niemand, was in 20 Jahren wirklich gefragt ist.
Deshalb rät die Forscherin Schulabgängern heute mehr denn je, bei der Wahl von Ausbildung oder Studium eher den eigenen Leidenschaften zu folgen. Mit der nüchternen Frage wie der nach dem Zukunftspotenzial eines Jobs sollten sie sich weniger plagen: "Entscheidend ist die Frage, was ich machen will." Das sei auch im Zeitalter der Digitalisierung weiter das Wichtigste.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 18/085 Künstliche Intelligenz bei der Personalauswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 18/041 Hilfskräfte von Digitalisierung bedroht
- Arbeitsrecht aktuell: 18/028 Tarifverhandlungen für Journalisten vertagt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/230 Kommunikation mit Kollegen - Digital oder analog?
- Arbeitsrecht aktuell: 17/195 Arbeitsschutz in der Industrie 4.0
- Arbeitsrecht aktuell: 17/159 Zukunftsgespräch zwischen Bundesregierung und Sozialpartnern
- Arbeitsrecht aktuell: 17/106 Digitalisierung: Nicht weniger sondern andere Jobs
- Arbeitsrecht aktuell: 17/078 Frankfurter Demografiekongress über Digitalisierung des Arbeitsmarktes
- Arbeitsrecht aktuell: 16/391 Roboter rein, Mensch raus?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/357 Chance oder "enormes Problem"? - IG Metall ringt mit der E-Mobilität
- Arbeitsrecht aktuell: 16/350 Forscher: Wirtschaft 4.0 führt zu massiver Job-Umschichtung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/163 Industrie 4.0 im Maschinenbau - Bedeutungsverlust für den Meister?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/127 Bosch für transatlantische Kooperation bei Industrie 4.0
- Arbeitsrecht aktuell: 16/116 Wenn der Roboter den Chef (fast) abschafft
- Arbeitsrecht aktuell: 16/061 Der Azubi 4.0 - Wie die Digitalisierung die Lehre verändert
- Arbeitsrecht aktuell: 15/095 Regierung gibt Startschuss für neue Plattform zur Industrie 4.0
Letzte Überarbeitung: 6. April 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de