- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kita-Streik ist zu Ende - Schlichter sollen Lösung finden

05.06.2015. (dpa) - Hunderttausende Eltern können erstmal aufatmen: Der Kita-Streik geht nach vier Wochen zu Ende - spätestens am Montag sind die Erzieher wieder für die Kinder da.
Arbeitgeber und Gewerkschaften vereinbarten am Donnerstag eine Schlichtung, nachdem die Tarifverhandlungen für kommunale Kita-Erzieher und Sozialarbeiter nach stundenlangen Verhandlungen gescheitert waren.
Für Verdi schlichtet der frühere Oberbürgermeister von Hannover, Herbert Schmalstieg (SPD), die Arbeitgeber benannten den früheren sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU).
Die Schlichter müssen spätestens bis 11. Juni erstmals getagt haben und bis 18. Juni einen Vorschlag auf den Tisch legen.
Damit greife eine Friedenspflicht, sagten die Verhandlungsführer Thomas Böhle und Frank Bsirske in Berlin.
Trotzdem plant die Gewerkschaft Verdi weitere Proteste. "Wir werden die Auseinandersetzung aufnehmen, um die Aufwertung der sozialen Berufe zu erreichen", sagte Verdi-Chef Bsirske nach einer Tagung von rund 300 Delegierten in Frankfurt. Geplant sind Aktionen außerhalb der Arbeitszeit. "Wir haben nicht vor, zu resignieren." Am 13. Juni soll es zudem Demonstrationen unter Regie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) geben. Die Gewerkschaften fordern für die kommunalen Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst im Schnitt zehn Prozent mehr Geld.
Bsirske warf den Arbeitgebern vor, sie seien nicht zur Aufwertung des ganzen Berufsfeldes mit seinen rund 240 000 Beschäftigten in den Kommunen bereit gewesen. Sie hätten "ein erschreckendes Maß an Gleichgültigkeit gezeigt", sagte er in Frankfurt. Der Präsident des kommunalen Arbeitgeberverbands VKA, Böhle, betonte: "Die Arbeitgeber haben in allen Berufsfeldern Verbesserungen vorgeschlagen." Wo Handlungsbedarf bestehe, habe man sich Gedanken gemacht, doch die Forderungen der Gewerkschaften seien einfach zu hoch gewesen. "Zu pauschalen Erhöhungen waren wir nicht bereit."
Der Schlichter der Gewerkschaften, Schmalstieg, zeigte sich optimistisch, eine Einigung mit den Vertretern der Kommunen zu erreichen. "Da werden wir schon was bewegen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. "Ich glaube, dass die Arbeitgeber wissen, welche wichtige Aufgabe Erzieherinnen und Erzieher im Kindertagesstättenbereich haben." Noch sei offen, wann das Schlichtungsverfahren beginne. Den Vorsitz im Schlichterduo hat turnusgemäß die Arbeitgeberseite.
Bei Erzieherinnen und Sozialarbeitern stieß die Schlichtung auf Kritik. Eine Sozialarbeiterin aus Lehrte bei Hannover sagte bei der Verdi-Tagung in Frankfurt: "Wir waren vier Wochen auf der Straße und fragen uns jetzt: wofür?" Auf einem Plakat warfen Delegierte der Gewerkschaft "Wortbruch" vor. Bsirske verteidigte das Ergebnis: "Die Öffentlichkeit hätte kein Verständnis, wenn wir die Schlichtung nicht angenommen hätten." Das Angebot sei von den kommunalen Arbeitgebern gekommen.
Am 21. April waren die Tarifverhandlungen abgebrochen worden. Seit 8. Mai wurde gestreikt. Am Montag verhandelten Arbeitgeber und Gewerkschaften erneut - bis zum letzten rund 16-stündigen Verhandlungsmarathon.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/152 Flexible Ausbildung gegen Erziehermangel?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/123 Tausende Kita-Erzieher zu Demo erwartet
- Arbeitsrecht aktuell: 19/026 Warnstreiks treffen Kitas in NRW
- Arbeitsrecht aktuell: 15/214 Gewerkschafter senken Daumen für Schlichtung - Neue Kita-Streiks?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/164 Ein Stück in Richtung Bildungsrepublik - Kita-Streit vor dem Ende
- Arbeitsrecht aktuell: 15/161 Kita-Streik: Kommunen erstatten betroffenen Eltern die Gebühren
- Arbeitsrecht aktuell: 15/135 Es geht um mehr als Geld: Dresdner Kita "Hügelland" trotzt dem Streik
- Arbeitsrecht aktuell: 15/129 Verdi-Entwurf zum Kita-Gesetz fordert mehr Betreuer
- Arbeitsrecht aktuell: 15/120 Tausende Kitas geschlossen - Erzieher sind nun bundesweit im Streik
- Arbeitsrecht aktuell: 15/115 Ab Freitag Kita-Streiks - Bsirske: Viel Verständnis der Eltern
- Arbeitsrecht aktuell: 15/106a Kitas droht Dauerstreik - Verdi erklärt Verhandlungen für gescheitert
- Arbeitsrecht aktuell: 15/088 Bsirske: Lange Streiks in Kitas möglich
Letzte Überarbeitung: 2. Juli 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de