- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Koalition will Teilrente erleichtern - Kosten soll es nichts

25.09.2014. (dpa) - Ältere Arbeitnehmer sollen künftig leichter in Teilzeit gehen und zugleich bereits Rente kassieren können.
Dafür will die große Koalition die Möglichkeiten für eine Teilrente verbessern.
Das zeichnete sich nach der ersten Beratungssitzung einer Arbeitsgruppe von Union und SPD zu flexibleren Übergängen in die Rente am Dienstagabend in Berlin ab, wie die Nachrichtenagentur dpa aus Teilnehmerangaben erfuhr.
Offen bleibt vorerst, ob es künftig möglich sein soll, eine Teilrente auch schon vor dem 63. Lebensjahr in Anspruch zu nehmen.
Zwar können Arbeitnehmer bereits heute ab 63 in Teilrente gehen, also weniger arbeiten und früher Rente mit Abschlag kassieren. Doch das Modell wird kaum angenommen; es gilt als kompliziert. Zudem ist bei einem Zuverdienst von 450 Euro Schluss, will man keine deutliche Kürzung der Bezüge hinnehmen. Nach der Beratungssitzung hieß es, Zuverdienstgrenzen könnten künftig flexibler gehandhabt und erhöht werden.
SPD-Sozialexpertin Katja Mast sagte der dpa: "Wir wollen auch die Zeit, bevor die Menschen in Rente gehen, in den Blick nehmen." Hier könne es etwa auf verstärktes Gesundheitsmanagement in den Betrieben und die Qualifizierung der Beschäftigten ankommen. Auf der Tagesordnung der Arbeitsgruppe stehen auch die Bedingungen für Arbeiten über das normale Rentenalter hinaus und für eine Rückkehr aus der Rente in die Beschäftigung.
Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Karl Schiewerling (CDU), sagte, zentrales Ziel sei es, ein längeres Arbeiten zu ermöglichen. Das solle sich auch bei der Rente lohnen. Mehr Flexibilität solle es geben, Anreize für Frühverrentungen sollten aber vermieden werden. "Zusätzliche Belastungen für Beitrags- oder Steuerzahler wollen wir vermeiden."
Bei der Teilrente pochen die Gewerkschaften auf eine Senkung der Altersgrenze auf 60 Jahre, die Arbeitgeber lehnen dies strikt ab. Die Arbeitsgruppe will bis Ende des Jahres Vorschläge präsentieren, die als Grundlage für neue gesetzliche Regelungen dienen sollen. Die AG hatte sich vor der Sommerpause konstituiert.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Altersteilzeit
- Handbuch Arbeitsrecht: Teilzeitbeschäftigung (Teilzeitarbeit, Teilzeit)
- Arbeitsrecht aktuell: 15/350 Tausende Rentner arbeiten noch - Zuverdienst oft nötig
- Arbeitsrecht aktuell: 14/368 Koalition peilt Kombirente mit besserem Zuverdienst an
- Arbeitsrecht aktuell: 14/319 Chemie-Gewerkschaft will Drei-Tage-Woche für 60-Jährige
- Arbeitsrecht aktuell: 14/275 Auch SPD für flexible Teilrente ab 60
- Arbeitsrecht aktuell: 14/222 Breiter Widerstand gegen DGB-Vorstoß zur Teilrente ab 60
- Arbeitsrecht aktuell: 13/102 Gewerkschaften fordern flexiblere Übergänge in die Rente
Letzte Überarbeitung: 11. Dezember 2015
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de