- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Konjunkturflaute belastet den Arbeitsmarkt zunehmend

30.11.2012 (dpa) - Die Konjunkturflaute in Deutschland belastet zunehmend den Arbeitsmarkt und könnte die Zahl der Arbeitslosen nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) im kommenden Jahr wieder über die Drei-Millionen-Marke steigen lassen.
Nach einer schwierigeren ersten Jahreshälfte rechne er aber bereits im zweiten Halbjahr 2013 wieder mit einer Entspannung der Lage, sagte BA-Chef Frank-Jürgen Weise am Donnerstag in Nürnberg.
Im Jahresdurchschnitt erwarte er eine stagnierende Entwicklung. Derzeit halte er den deutschen Arbeitsmarkt aber für robust, unterstrich Weise.
Im November war die Zahl der Erwerbslosen nur noch um 2.000 auf 2,751 Millionen gesunken. Der Rückgang fiel damit deutlich schwächer aus als im Schnitt der vergangenen drei Jahre. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell unverändert bei 6,5 Prozent. Doch ohne den in dieser Jahreszeit üblichen Herbstaufschwung wäre die Zahl der Erwerbslosen im November um 5.000 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr waren in Deutschland 38.000 Menschen mehr ohne Beschäftigung.
"Die Daten zeigen überwiegend eine Seitwärtsbewegung", kommentierte Weise die Zahlen. Bestärkt sieht er sich in seiner Einschätzung nicht nur durch die große Zahl offener Stellen, sondern auch durch die Beschäftigtenstatistik. Danach hat es zuletzt 41,94 Millionen Arbeitsplätze gegeben - 279.000 mehr als vor einem Jahr (Oktoberdaten). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten lag mit 29,39 Millionen sogar um 407.000 über dem Vorjahresniveau (Stand September).
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sieht den deutschen Arbeitsmarkt derweil "in unruhigem Umfeld weiterhin widerstandsfähig". Zusammen mit der Bundesagentur beobachte ihr Ministerium aufmerksam die neuen Entwicklungen. "Wir sind hoch wachsam, aber es gibt keinen Grund für hektische Reaktionen. Das gilt auch für das Thema Kurzarbeit", betonte sie.
Ungleich skeptischer beurteilen dagegen die Arbeitsagenturen vor Ort die Lage. "Sie sehen, dass die Arbeitslosigkeit tendenziell ansteigen wird - und nicht nur wegen des bevorstehenden Winters", berichtete BA-Vorstandsmitglied Raimund Becker. Er berief sich dabei auf die monatliche Umfrage der Behörde bei den Agenturchefs. "In einigen Agenturen stehen die Ampeln bereits auf rot, in anderen auf rot-gelb", berichtete Becker. Grüne Ampeln, die im internen Berichtssystem der BA eine gute Arbeitsmarktlage signalisieren, gebe es kaum noch.
Die Nachfrage nach Kurzarbeit bewegt sich nach Beckers Angaben derzeit noch im normalen Rahmen. Aktuell befänden sich etwa 58.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Im Jahresdurchschnitt 2012 seien es 60.000 bis 65.000. Darüber hinaus lägen der Bundesagentur Anfragen für 45.000 Kurzarbeiter vor. Zuversichtlich stimme ihn, dass die Kurzarbeit in den meisten Fällen nur wenige Monate dauere, sagte Becker. Trotzdem sei die Bundesagentur im Gespräch über eine Neuauflage der früheren Regelung, die Kurzarbeit von bis zu einem Jahr ermöglicht hatte.
Extrem unterschiedlich bewerteten am Donnerstag Regierungs- und Oppositionsparteien die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Während die FDP im Bundestag von einem stabilen und soliden deutschen Arbeitsmarkt sprach, sah die SPD-Bundestagsfraktion bereits "dunkle Wolken am Horizont". Der Wachstumseinbruch wirke sich immer stärker auf den Arbeitsmarkt aus, betonte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Hubertus Heil. Für die Linkspartei hat mit der Stagnation im November "die Krise den deutschen Arbeitsmarkt endgültig erreicht". Für die Grünen zeigen die jüngsten Zahlen, dass die "fetten Jahre vorbei sind".
Das Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Annelie Buntenbach, warnte dagegen vor der Gefahr, dass die deutsche Wirtschaft in den Sog der europäischen Rezession gezogen wird. "Wir fordern die Bundesregierung auf, die notwendige Vorsorge zur Sicherung von Arbeitsplätzen zu treffen und den Einsatz von Kurzarbeit umgehend zu erleichtern." Im ersten Schritt solle die derzeit mögliche Dauer der Kurzarbeit erneut auf mehr als sechs Monate erhöht werden.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitslosengeld I
- Arbeitsrecht aktuell: 12/365 Regierung korrigiert Arbeitsmarkt-Prognose nach unten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/295 Jobaufschwung verliert laut Arbeitslosenzahlen weiter an Fahrt
- Arbeitsrecht aktuell: 12/175 Rückgang der Arbeitslosenzahlen trotz mäßigerem Frühjahrsaufschwung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/161 Deutschland als Wirtschaftswunder
Letzte Überarbeitung: 30. September 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de