- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mindestlohnkommission auch nach vier Monaten noch nicht am Start

15.05.2015. (dpa) - Im Koalitionsstreit um Nachbesserungen beim Mindestlohn macht der Sozialflügel der Unionsfraktion Druck, das dafür vorgesehene Gremium einzusetzen.
"Wir haben ein hohes Interesse daran, dass die Mindestlohnkommission nun in Gang kommt", sagte der Chef der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion, Peter Weiß, der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
Die Kommission soll regelmäßig prüfen, ob die Regeln für den Mindestlohn geändert werden sollen und die Höhe von 8,50 Euro noch angemessen ist.
Faktisch hat sie ihre Arbeit noch nicht begonnen.
Nur wenige Monate nach dem offiziellen Start der Kommission hatte ihr Vorsitzender Henning Voscherau Anfang April aus gesundheitlichen Gründen das Amt niederlegen müssen.
In der Zwischenzeit trugen vor allem Wirtschaftspolitiker der Union mit der SPD einen Streit darüber aus, ob die Mindestlohnregeln geändert werden müssen. Ein Koalitionsgipfel dazu verlief weitgehend ergebnislos - die Mindestlohnregeln bleiben daher vorerst unverändert. Das verbuchte die SPD als Erfolg.
Weiß sagte: "Dass es eine funktionierende Mindestlohnkommission gibt, ist für uns sehr wichtig." Möglichst schnell müsse ein neuer Vorsitzender oder eine neue Vorsitzende benannt werden, forderte der CDU-Politiker.
Die oder der neue Kommissionsvorsitzende wird auf gemeinsamen Vorschlag der in dem Gremium vertretenen Spitzenorganisationen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern von der Bundesregierung berufen. Notfalls könne Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) auch selbst darüber entscheiden, betonte Weiß. Auch die Geschäftsstelle der Kommission arbeite noch nicht, kritisierte der CDU-Politiker. Entsprechende Stellen müssten rasch besetzt werden.
Die Unions-Wirtschaftspolitiker stören sich daran, dass es beim Mindestlohn zu viel Bürokratie gebe. Die Klärung dieser Fragen seien in der Kommission gut aufgehoben, sagte Weiß.
Auch sonst geht dem Vernehmen nach nicht viel voran in der Bundesregierung, was auf Veränderungen bei der Lohnuntergrenze hinauslaufen würde. Zum Beispiel beim Thema Ehrenamt: Die Vergütung, die Ehrenamtliche erhalten, ist oft niedriger als der Mindestlohn - und somit problematisch. Eigentlich war geplant, dass Nahles mit Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) über eine Anhebung der Ehrenamtspauschale verhandelt, die steuerfrei ist. Aber ein Ergebnis sei noch nicht absehbar, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 18/160 Mindestlohn steigt in zwei Schritten auf 9,35 EUR
- Arbeitsrecht aktuell: 16/203 Mindestlohn steigt auf 8,84 Euro
- Arbeitsrecht aktuell: 15/255 Arbeitgeber: Mindestlohn wirkt negativ auf Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 15/166 Sechs Monate Mindestlohn - Was er ändert und was nicht
- Arbeitsrecht aktuell: 15/069 Wirtschaft verärgert über große Koalition - Merkel verspricht nichts
- Arbeitsrecht aktuell: 15/007 Volkswirte: Mindestlohn bremst 2015 Abbau der Arbeitslosigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/414 Arbeitgeber: Mindestlohn noch mit vielen Unsicherheiten verbunden
- Arbeitsrecht aktuell: 14/131 Mindestlohngesetz 2015
Letzte Überarbeitung: 27. Juli 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de