- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails
Modellprojekt hilft Langzeitarbeitslosen und ihren Familien

12.02.2016. (dpa) - Ein Modellprojekt in der Pfalz will Langzeitarbeitslosen den Einstieg ins Arbeitsleben ermöglichen und bezieht dabei auch das jeweilige familiäre Umfeld ein.
Erste Ergebnisse des im Frühjahr 2014 in den Jobcentern der Städte Pirmasens und Kaiserslautern angelaufenen Projekts wurden am Donnerstag in Mainz vorgestellt.
Nach Angaben des Arbeitsministeriums sind bislang 372 Erwachsene zusammen mit ihren Familien betreut (Stand 31. Januar) worden.
In 64 Fällen nahmen Teilnehmer des Projekts eine sozialversicherungspflichtige Arbeit an.
Das entspreche etwa der Vermittlungsquote, die Jobcenter auch mit herkömmlichen Programmen erreichten - trotz "schwierigen Klientels" in diesem Fall, sagte der Geschäftsführer des Jobcenters Pirmasens, Peter Schwarz.
Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichenthäler (SPD) sagte, bei der "Westpfalzinitiative" handele sich um einen "ganzheitlichen Vermittlungsansatz". So gebe es nicht nur berufliche Beratung, sondern etwa auch Hilfsangebote bei Erziehungsproblemen oder Schulden. Die ganze Familie sei im Blick. Hierfür gingen auch Sozialpädagogen zu Familien nach Hause, denn dort ließe sich der Kern eines Problems nicht wie am Schreibtisch im Jobcenter überspielen, sagte Bätzing-Lichenthäler.
Neben den neuen Arbeitsverhältnissen wurde laut Arbeitsministerium 27 Mal eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr über die "Westpfalzinitiative" angefangen. In 44 Fällen nahmen Betroffene einen Minijob an. Der Hintergrund: Fast 60 Prozent der Langzeitarbeitslosen seien ohne Berufsabschluss, sagte die Leiterin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, Heidrun Schulz.
Für ein abschließendes Fazit sei es noch zu früh, sagte Schwarz. Geplant sei eine Bestandsaufnahme nach einem weiteren Jahr. Dann werde sich zeigen, wie viele der Betreuten noch arbeiten. Bestehen soll die "Westpfalzinitiative" nach Ministeriumsangaben zunächst noch zwei weitere Jahre.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialversicherungspflicht
- Arbeitsrecht aktuell: 19/247 Teilhabechancengesetz beginnt zu wirken
- Arbeitsrecht aktuell: 18/188 Teilhabechancengesetz gegen Langzeitarbeitslosigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/186 Die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/122 Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/060 "Dreisprung" gegen Langzeitarbeitslosigkeit in Mecklenburg-Vorpommern
- Arbeitsrecht aktuell: 17/032 Golze: Langzeitarbeitslose nicht zurücklassen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/334 Programm zur Schaffung von Jobs für Langzeitarbeitslose umstritten
- Arbeitsrecht aktuell: 16/182 Studie: Lange Arbeitslosigkeit trifft in Deutschland besonders Ältere
- Arbeitsrecht aktuell: 15/090a BA-Vorstand: Job-Einstieg von Langzeitarbeitslosen besser in Teilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/406 Über zehn Jahre Hartz IV - "Irgendwann ist man ganz unten angekommen"
- Arbeitsrecht aktuell: 14/371 Nahles: Mehr Betreuung bei Integration von Langzeitarbeitslosen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/270 Fortschritte in Berlin: Weniger Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/149 Koalition lotet Anreize für Ausbildung Langzeitarbeitsloser aus
Letzte Überarbeitung: 13. November 2019
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
![]() |
Thomas Becker |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de