- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Osram-Management informiert Mitarbeiter über Stellenstreichungen

02.08.2014. (dpa) - Der Leuchtmittelhersteller Osram hat am Freitag Mitarbeiter über den bevorstehenden Stellenabbau informiert.
"Es hat am Vormittag in München eine Mitarbeiterversammlung gegeben", sagte ein Konzernsprecher.
Am Nachmittag gab es weitere Veranstaltungen an den Standorten Garching und Eichstätt.
Nach Informationen des Bayerischen Rundfunks sind in München und Eichstätt jeweils 300 Mitarbeiter von dem geplanten Jobabbau betroffen. Ein Osram-Sprecher wollte die Zahlen nicht kommentieren. Derzeit sind in München und Garching rund 1400 Menschen beschäftigt, in Eichstätt rund 700.
Michael Knuth, Sprecher der IG Metall und stellvertretender Aufsichtsratschef bei Osram, kritisierte Osrams Informationspolitik scharf. "Wer gehofft hat, heute die ganze Wahrheit zu erfahren, wurde enttäuscht", sagte er der Nachrichtenagentur dpa. Vorstandschef Wolfgang Dehen habe erneut nur die längt bekannten Stellenstreichungspläne - 7800 Jobs weltweit, davon 1700 in Deutschland - genannt. Zahlen für die einzelnen Standorte sei er schuldig geblieben. "Ich kann diese Art der Kommunikation nicht nachvollziehen", meinte der Gewerkschaftler.
Die neuerlichen Kürzungen treffen vor allem die Herstellung traditioneller Leuchtmittel und die Verwaltung. Dass am Standort Eichstätt viele Mitarbeiter betroffen sind, liegt auch daran, dass nach Plänen der EU bis Herbst 2016 auch Haushalts-Halogenlampen großteils vom Markt verschwinden sollen. Sie sehen ähnlich aus wie klassische Glühbirnen und werden deshalb seit dem Verbot der traditionellen Birnen gerne ersatzweise eingesetzt, haben aber eine ähnlich schlechte Energiebilanz. In Autos dürfen Halogenlampen aber auch nach 2016 weiter verwendet werden.
In Deutschland sind von den Einschnitten nach Unternehmensangaben vor allem München, Augsburg, Eichstätt und Berlin betroffen. Da vor allem in Augsburg und Eichstätt die klassische Beleuchtung wie Leuchtstoff- und Halogenlampen einen Großteil der Produktion ausmacht, müssen dort die Beschäftigten am meisten um ihre Jobs bangen. Wie alle Lichttechnikanbieter ist auch Osram vom rasanten Wandel in der Branche hin zu moderner Leuchtdioden-Technik (LED) betroffen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsänderung
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Massenentlassung
- Arbeitsrecht aktuell: 19/219 Osram in der Krise heiß begehrt
- Arbeitsrecht aktuell: 19/195 Kampf um die Osram-Übernahme beginnt
- Arbeitsrecht aktuell: 19/089 Bayer baut in Deutschland 4.500 Stellen ab
- Arbeitsrecht aktuell: 19/048 Wintershall DEA plant Stellenabbau
- Arbeitsrecht aktuell: 17/286 Massiver Stellenabbau bei Lampenhersteller Ledvance
- Arbeitsrecht aktuell: 16/331 Was bringt das Flexi-Rentengesetz?
Letzte Überarbeitung: 7. Oktober 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de