- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Mit Praktika früh andocken: Was bei der Lehrstellensuche wichtig ist

03.11.2016. (dpa) - Das neue Ausbildungsjahr hat gerade erst begonnen, da ist der kommende Jahrgang schon wieder im Bewerbungsprozess.
Und er geht zu einem guten Zeitpunkt auf Lehrstellensuche: Grundsätzlich wächst das Angebot an Ausbildungsplätzen, teilte die Bundesarbeitsagentur am Mittwoch bei der Vorlage ihrer Lehrstellenbilanz mit.
Doch das bedeutet nicht, dass für alle Jugendlichen die Ausbildungsplatzsuche zum Selbstläufer wird, sagt Susanne Eikemeier von der Bundesarbeitsagentur.
Nach wie vor sind einige Ausbildungsberufe bei den Jugendlichen sehr gefragt - und dort ist es schwierig, einen Platz zu bekommen.
Zu den gefragten Berufen gehören etwa die Bereiche Innenarchitektur und Raumausstattung, die Bühnen- und Kostümbildnerei, das Veranstaltungsmanagement, Kamera- oder Tontechnik sowie Medienberufe. Hier gibt es häufig sehr viele Bewerber für die begehrten Ausbildungsplätze. Wer sich für diese Berufe interessiert, versucht am besten, bereits als Schüler zum Beispiel im Rahmen von Praktika an die Unternehmen anzudocken, sagt Eikemeier.
Auch je nach Region gebe es deutliche Unterschiede, sagt Eikemeier. So gibt es zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen und Berlin mehr Bewerber als freie Plätze. Sind die Chancen auf den Wunschberuf in der Wunschregion schlecht, ist eine Option deshalb, in ein anderes Bundesland mit mehr freien Stellen zu ziehen.
Wer bereits im August oder September mit der Ausbildung starten wollte und jetzt noch keine Lehrstelle hat, muss noch nicht aufgeben. "Bis Ende des Jahres ist ein Einstieg in die Ausbildung häufig noch möglich", sagt Markus Kiss, Referatsleiter Ausbildungspolitik beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Danach haben Jugendliche in vielen Fällen in der Berufsschule schon sehr viel Unterrichtsstoff verpasst - und Betriebe stehen einer Einstellung im laufenden Ausbildungsjahr skeptisch gegenüber.
Wer jetzt noch keine Stelle hat, sollte daher unbedingt in engem Austausch mit seinem Berater bei der Arbeitsagentur bleiben. An vielen Orten laufen momentan noch die Nachvermittlungsaktionen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 17/310 Ausbildung: Schlechte Chancen für Hauptschüler und Ausländer
- Arbeitsrecht aktuell: 17/262 Bessere Berufsberatung für Schüler
- Arbeitsrecht aktuell: 17/222 Arbeitgeber fordern Investition in Bildung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/178 Kritik am Bildungssystem wegen Schulabbrechern
- Arbeitsrecht aktuell: 17/114 Berufsorientierung für Schüler
- Arbeitsrecht aktuell: 16/328 Azubis sollen rascher Hilfe bei Problemen in der Lehre bekommen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/258a Schulabgänger ziehen Handel- und Kaufmannsberufe für Ausbildung vor
- Arbeitsrecht aktuell: 15/061 DGB fordert Lehrstellen für 81.000 Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
- Arbeitsrecht aktuell: 14/404a Neue Allianz will Lehrstellenprobleme angehen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/332 Berufsnachwuchs macht sich rar - Viele Lehrstellen bleiben leer
Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de