- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Schlecker-Mitarbeiter erwarten ihre Kündigung

Das Geld sei zum größten Teil im Besitz der Kinder, bestätigten ehemalige Manager des Unternehmens der Zeitung. Die Schlecker-Pleite habe das Vermögen der Familie aber extrem abgeschmolzen: 2011 war es noch auf 1,65 Milliarden geschätzt worden - inklusive Unternehmenswert.
Den Millionenbetrag, der noch übrig ist, haben die Schlecker-Kinder Lars (40) und Meike (38) laut "Handelsblatt" mit der Leiharbeitsagentur "Meniar" (Menschen in Arbeit) erwirtschaftet. Das Subunternehmen beschäftigte rund 4.300 Leiharbeiter, die an Schlecker vermittelt wurden. Sie verdienten deutlich weniger als Schlecker-Angestellte. Ein Großteil des Vermögens habe die Familie ausgegeben, um die Verluste seit 2004 in Höhe von rund 650 Millionen auszugleichen. Der Rest ist Bestandteil der Insolvenzmasse, darunter auch die Sportwagen. Die Villa der Schleckers gehört der Frau des Firmenpatriarchen.
Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz holte indes zu einer Kritik-Tirade vor allem an der Familie Schlecker aus. Noch bis kurz vor der K.O.-Entscheidung habe Geiwitz auf einen Rettungsbeitrag der Familie gesetzt, zitierte "Der Spiegel" den Insolvenzverwalter. Doch die Familie "war entweder nicht bereit oder nicht in der Lage", die geforderte Summe von bis zu neun Millionen EUR zu bezahlen, sagte Geiwitz. "Aber die Familie hat noch Vermögen, und ich habe gefragt, ob sie bereit sei, eine Verlustfinanzierung zu leisten."
Das alte Schlecker-Management sei überfordert gewesen, sagte Geiwitz laut dem Bericht. Die interne Lage des Konzerns sei ohnehin "viel dramatischer" gewesen, als er nach den ersten Wochen vermutet hätte.
An dem Schlecker-Aus trage auch die FDP eine Mitschuld, sagte Geiwitz. Sie hatte Ende März eine Transfergesellschaft für rund 10.000 Schlecker-Beschäftigte verhindert. Es gäbe "eine gewisse Nähe zwischen parteipolitischen Problemen und den Äußerungen von Herrn (Philipp) Rösler", so Geiwitz. Die FDP müsse nun die Folgen auch klar benennen und dürfe nicht nur auf die Arbeitsagentur verweisen. "Das hat nicht nur uns den Garaus gemacht, sondern war auch eine Farce für die Betroffenen."
Nach monatelangem Ringen hatten die Gläubiger am Freitag das Aus Schleckers beschlossen. Mögliche Investoren hätten zu wenig geboten. Die 13.200 Schlecker-Beschäftigten müssen nun bis Ende Juni mit ihrer Kündigung rechnen. In den kommenden Tagen beginnt in den rund 2.800 Filialen der Ausverkauf, wie ein Sprecher von Geiwitz sagte.
Streit gibt es erneut in der Politik. Der Sozialflügel der CDU forderte am Samstag eine Transfergesellschaft. Sonst hätten die Mitarbeiter keine Chance auf dem Arbeitsmarkt, sagte CDA-Bundesvize Christian Bäumler in Stuttgart. Handeln müsse Baden-Württembergs Landesregierung, weil sich mit Ehingen der Sitz Schleckers dort befinde.
Ein klares Nein kam von der FDP. Eine Transfergesellschaft würde nicht weiterführen, sagte der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, am Samstag. "Jetzt kommt es darauf an, dass die Bundesagentur für Arbeit schnell mit ihrer Expertise handelt", sagte Brüderle der dpa.
Unterdessen machte Deutschlands zweitgrößte Drogeriekette Rossmann den Schlecker-Mitarbeitern nur wenig Hoffnungen auf einen neuen Job. "Wir werden sicher auch ehemalige Schlecker-Mitarbeiter einstellen", sagte Firmenchef Dirk Roßmann am Samstag. Eine Bevorzugung dürfe es aber schon vom Gesetz her nicht geben, betonte ein Sprecher von Rossmann. Die Übernahme einzelner Filialen sei möglich.
Perspektiven gibt es für die Schlecker-Tochterfirmen IhrPlatz und Schlecker-XL. Der Münchner Investor Dubag wird sie einem Medienbericht zufolge übernehmen. Dubag wolle die 342 XL-Märkte zu IhrPlatz-Filialen umwandeln, berichtete am Samstag die "Neue Osnabrücker Zeitung" und berief sich auf Angaben des IhrPlatz-Insolvenzverwalters Werner Schneider. IhrPlatz verfügt bisher über rund 490 Filialen unter eigener Marke, knapp 350 würden bei erfolgreichem Deal noch hinzu kommen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Sie sind immer noch da (Verdi, Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsstilllegung, Betriebsschließung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/153 Schlecker-Nachfolger Dayli schließt 180 Filialen in Österreich
- Arbeitsrecht aktuell: 13/069 Knapp 11 000 Schlecker-Mitarbeiter wieder mit neuem Job
- Arbeitsrecht aktuell: 12/189 Verkauf der Schlecker-Tochter ihrPlatz geplant
- Arbeitsrecht aktuell: 12/173 LAG Stuttgart: Kündigungsschutzklagen gegen Schlecker
- Arbeitsrecht aktuell: 12/135 Gründe für die Insolvenz von Schlecker
- Arbeitsrecht aktuell: 12/115 Schlecker-Insolvenz: Schlecker veröffentlicht Schließliste
- Arbeitsrecht aktuell: 12/075 Schlecker-Mitarbeiter gründen Selbsthilfeverein
- Arbeitsrecht aktuell: 12/050 Schlecker-Gehälter bis Ende März gesichert
- Arbeitsrecht aktuell: 12/036 Insolvenzantrag von Schlecker erwartet
Letzte Überarbeitung: 24. August 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de