- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Studie: Frauen arbeiten weiter in Frauenberufen

07.05.2014. (dpa) - Frauen arbeiten nach einer Studie weiter vorwiegend in typischen Frauenberufen und Männer in Männerberufen.
Die Bemühungen, Frauen für technische Berufe zu begeistern und Männer für erzieherische und Pflegeberufe zu gewinnen, seien bislang nur wenig von Erfolg gekrönt gewesen, teilte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Dienstag in Nürnberg mit.
"Bisher haben sich die Berufswahl- und Rekrutierungsprozesse von Frauen und Männern (...) als sehr beharrlich gegenüber strukturellen Veränderungen im Arbeitsmarkt erwiesen."
Rund 60 Prozent aller in Westdeutschland beschäftigten Frauen arbeiten demnach in "Frauenberufen", Männer sogar zu zwei Dritteln in "Männerberufen".
Während der Anteil der Frauen in typischen Frauenberufen seit Mitte der 1970er Jahre nur um rund vier Prozentpunkte gesunken sei, sei der Anteil der Männer in Männerberufen immerhin um rund acht Prozentpunkte zurückgegangen. Männer- und Frauenberufe sind laut Definition der IAB-Arbeitsmarktforscherinnen Berufe mit einem Männer- oder Frauenanteil von mindestens 70 Prozent. Der Beruf der Arzthelferin oder Erzieherin wird in mehr als 90 Prozent von Frauen ausgeübt. Technische und verarbeitende Tätigkeiten wie Maurer, Automechaniker und Tischler seien dagegen typische Männerberufe. Kaufmännische und gastronomische Berufe zählen zu den Tätigkeiten mit etwa gleich vielen Frauen wie Männern.
Der Frauenanteil an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten stieg von 38 Prozent im Jahr 1976 auf 45 Prozent im Jahr 2010. Dabei konnten Frauen ihre inzwischen bessere Bildung nutzen. Je höher das Qualifikationsniveau der Jobs, desto stärker wuchs der Frauenanteil: in mittelqualifizierten Berufen um 7 Prozentpunkte, in höher qualifizierten Berufen wie Zahntechniker oder Dolmetscher um 9 und in akademischen Berufen um 16 Prozentpunkte. Bei den niedrig qualifizierten Berufen nahm der Anteil der Frauen dagegen um knapp 5 Prozentpunkte ab.
"Frauen konnten ihre Beschäftigtenanteile in vielen Berufen mit hohen Qualifikationsanforderungen steigern, was zumindest längerfristig auch zu einer größeren Beteiligung von Frauen an gut dotierten Führungs- und Managementpositionen führen könnte", schreiben die Forscherinnen. Außerdem stiegen die Frauenanteile in wachsenden Sektoren des Arbeitsmarktes wie etwa in Dienstleistungsberufen überproportional.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 18/061 Statistiken zum internationalen Frauentag
- Arbeitsrecht aktuell: 17/168 Pflegekräfte: Bessere Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit?
- Arbeitsrecht aktuell: 17/082 Teilzeit in Pflegeberufen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/085 Gesetz zur Frauenquote in Aufsichtsräten verabschiedet
- Arbeitsrecht aktuell: 14/223 Gesetzliche Frauenquote für Top-Positionen - 30 Prozent ab 2016
- Arbeitsrecht aktuell: 14/102 Koalition will per Gesetz mehr Frauen in Führungsjobs bringen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/072 Studie: Frauen erobern allmählich Berufswelt in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 13/162 Männerdomäne adé: Margret Suckale leitet Chemie-Arbeitgeberverband
- Arbeitsrecht aktuell: 13/107 Rollentausch in Zeitlupe: Mädchen im Labor, Jungen in der Kita
- Arbeitsrecht aktuell: 12/164 Männer in Frauenjobs gelten als Exoten
Letzte Überarbeitung: 8. März 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de