- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Studie: Frauen erobern allmählich Berufswelt in Deutschland

04.03.2014. (dpa) - In Deutschland haben immer mehr Frauen einen Job.
Im Jahr 2012 waren 72 Prozent der Frauen erwerbstätig, wie aus einer am Montag veröffentlichten Studie der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft PwC hervorgeht.
Im Jahr 2000 waren es erst 63 Prozent. Spitzenreiter im OECD-Vergleich ist Schweden mit einer Frauen-Erwerbstätigkeit von 78 Prozent.
Wenig Veränderung gab es der Untersuchung zufolge zuletzt bei der Verringerung von Gehaltsunterschieden und der Vollzeitbeschäftigung weiblicher Mitarbeiter hierzulande. Und in Führungspositionen sind Frauen in Deutschland nach wie vor unterrepräsentiert. Nach einer Erhebung des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sank der Anteil weiblicher Vorstände in den Dax-Konzernen im vergangenen Jahr von 7,8 auf 6,3 Prozent.
Geringer als in vielen Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) war in Deutschland dank der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt die Erwerbslosigkeit von Frauen. Besonders in den Krisenländern Spanien, Griechenland und Portugal verloren viele Mitarbeiterinnen ihren Job. "In diesen Staaten ist die Arbeitslosigkeit unter Frauen deutlich stärker angestiegen als unter Männern. Frauen sind in wirtschaftlichen Krisen also noch immer besonders hart betroffen", sagte Petra Justenhoven, Vorstandsmitglied von PwC Deutschland.
Insgesamt verbesserte Deutschland 2012 seinen Rang in dem von PwC erstellten Index um eine Position auf Platz acht. Im Jahr 2000 war es noch Rang 18. An der Spitze liegt seit Beginn der Erhebung im Jahr 2000 Norwegen, gefolgt von Dänemark und Schweden.
Der Index misst die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben anhand von fünf Kriterien, darunter Gehaltsunterschiede, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosenrate. Ausgewertet werden Daten der OECD.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/055 Weniger Chefinnen im Mittelstand
- Arbeitsrecht aktuell: 18/061 Statistiken zum internationalen Frauentag
- Arbeitsrecht aktuell: 15/085 Gesetz zur Frauenquote in Aufsichtsräten verabschiedet
- Arbeitsrecht aktuell: 15/017 Ostfrauen haben bei der Jobquote weiter die Nase vorn
- Arbeitsrecht aktuell: 15/004 BA-Chef für freiwillige Rente mit 70 - Gabriel setzt auch auf Frauen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/350 Bayerische Arbeitgeber wollen Männer besser fördern
- Arbeitsrecht aktuell: 14/296 Studie: Einkommenskluft zwischen Frauen und Männern groß
- Arbeitsrecht aktuell: 14/223 Gesetzliche Frauenquote für Top-Positionen - 30 Prozent ab 2016
- Arbeitsrecht aktuell: 14/164 Studie: Frauen arbeiten weiter in Frauenberufen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/102 Koalition will per Gesetz mehr Frauen in Führungsjobs bringen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/093 Lohnkluft bleibt: Frauen verdienen ein Fünftel weniger
- Arbeitsrecht aktuell: 13/341 Union und SPD wollen feste Frauenquote in Aufsichtsräten
- Arbeitsrecht aktuell: 13/333 Mehr Frauen auf den Arbeitsmarkt - Fachtagung sucht Lösungen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/327 Union und SPD wollen Löhne von Frauen und Männern angleichen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/054 Ministerin: Frauen auf Arbeitsmarkt noch immer benachteiligt
- Arbeitsrecht aktuell: 12/319 Bundesrat legt Gesetzentwurf für Frauenquote vor
Letzte Überarbeitung: 4. März 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de