- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Über 15 Millionen Teilzeitbeschäftigte in Deutschland

28.04.2017. (dpa/wie) - Bereits im März kritisierte die Linke-Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann den großen Anteil an Teilzeitkräften in Pflegeberufen (wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 17/082 Teilzeit in Pflegeberufen). Im Hinblick auf den Tag der Arbeit am 1. Mai stellt sie nun den Zuwachs bei der Teilzeit in der gesamten Bundesrepublik an den Pranger.
Unter Berufung auf Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), der Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, sieht Zimmermann viele Arbeitnehmer in "nicht existenzsichernder und unfreiwilliger Teilzeit und Nebenjobs, um über die Runden zu kommen".
Laut der Studie des IAB ist die Zahl der Vollzeitbeschäftigten in den letzten 20 Jahren um knapp zwei Millionen auf 24 Millionen gesunken, wohingegen der Zuwachs bei der Teilzeit im selben Zeitraum auf sieben Millionen (insgesamt 15,3 Millionen) beziffert wird. Der Anteil an Teilzeitkräften lag im letzten Jahr bei fast 40 Prozent.
Außerdem gab es rund drei Millionen Personen mit Nebenjob. Insgesamt waren 2016 fast 40 Millionen Deutsche in einem Arbeitsverhältnis. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit sank seit 1991 von 35 auf 30 Stunden.
Nun stellt sich die Frage, ob Arbeitnehmer von diesem Boom in der Teilzeit profitieren oder darunter leiden.
Für Sabine Zimmermann ist diese Entwicklung schuld daran, dass viele Menschen trotz Arbeit arm seien. Sie fordert von der Bundesregierung u.a. eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns und die Abschaffung der Möglichkeit der sachgrundlosen Befristung. "Das Normalarbeitsverhältnis in Vollzeit muss wieder für mehr Menschen möglich werden.", so Zimmermann.
Die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) sieht die Teilzeit dagegen als Erleichterung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt. So würde die Rückkehr ins Erwerbsleben nach einer familiären Auszeit ermöglicht, was vor allem die Erwerbsbeteiligung von Frauen erhöhe. Außerdem gingen rund 87 Prozent der Frauen und 76 Prozent der Männer freiwillig einer Teilzeitbeschäftigung nach, teilte die BDA unter Berufung auf das Statistische Bundesamt mit.
Allerdings sieht auch die BDA Entwicklungspotential im Teilzeitrecht. Hier bedürfe es der Einführung eines Anspruchs auf befristete Teilzeit. Der entsprechende Gesetzesentwurf von Arbeitsministerin Andrea Nahles (wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 17/008 Anspruch auf befristete Arbeitszeitverringerung) liegt momentan jedoch aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen innerhalb der Koalition auf Eis.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Stellungnahme des BDA: Teilzeit weiterhin flexibel handhaben
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeitverringerung
- Handbuch Arbeitsrecht: Teilzeitbeschäftigung (Teilzeitarbeit, Teilzeit)
- Arbeitsrecht aktuell: 19/106 Weniger Vollzeitjobs, dafür mehr Teilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 18/122 Heil: Teilzeitreform wird noch vor dem Sommer beschlossen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/104 Anspruch auf Brückenteilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/082 Teilzeit in Pflegeberufen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/008 Anspruch auf befristete Arbeitszeitverringerung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/209 Arbeitszeitverkürzung kann Diskriminierung wegen des Alters sein
- Arbeitsrecht aktuell: 15/193 Teilzeitmodelle für Führungskräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 13/246 Teilzeit als Sabbatical
Letzte Überarbeitung: 10. Mai 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de