- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Verdi will erneut deutlich mehr Geld für Flughafenkontrolleure

12.07.2016. (dpa) - An deutschen Flughäfen könnte es schon bald wieder zu heftigen Tarifauseinandersetzungen kommen.
Die Gewerkschaft Verdi will für die privaten Passagier- und Gepäckkontrolleure erneut hohe zweistellige Zuwachsraten beim Gehalt durchsetzen.
Im Pilotbezirk Berlin-Brandenburg soll der Stundengrundlohn für Personenkontrolleure an den Sicherheitsschleusen von jetzt 15,64 Euro auf 19,00 Euro steigen - ein Plus von mehr als 21 Prozent.
Noch kräftiger fällt die von der Tarifkommission aufgestellte Forderung für Wachleute aus, die nicht im Auftrag der Bundespolizei, sondern für Flughafen und Fluggesellschaften tätig sind: Ihr Stundengrundlohn soll von 11,72 Euro auf 16 Euro steigen, ein Plus von 37 Prozent. Dazu kommen Forderungen nach höheren Funktionszulagen und einer neuen "Erschwerniszulage" von 1,50 Euro pro Stunde bei ungünstigen Witterungs- und Temperaturverhältnissen. Zuerst hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" über den neuen Katalog berichtet.
Der bestehende Tarifvertrag für Sicherheitsleute im Luftverkehr in Berlin-Brandenburg läuft bereits Ende September aus, die übrigen Länder folgen zum Jahresende. In der Vergangenheit hatte es immer wieder punktuelle Streiks der Kontrolleure mit heftigen Folgen für Passagiere und Flugbetrieb gegeben.
Die Arbeitgeber reagierten mit Empörung auf die Verdi-Vorstellungen. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheitswirtschaft (BDSW), Harald Olschok, verwies auf die hohen Gehaltssteigerungen in den vergangenen Jahren. "Das kann nicht ewig so weitergehen, zumal wir längst ein sehr hohes Niveau erreicht haben." Mit einer normalen Tarifpolitik habe das nichts mehr zu tun, hatte er der FAZ gesagt und Verdi vorgeworfen, die Tarifmacht der Kontrolleure in aller Härte zur Mitgliederwerbung einzusetzen.
"Wir wollen unsere Marktmacht nicht missbrauchen. Es ist unser Ziel, die Bezahlung zu harmonisieren, damit gleicher Lohn für die gleiche Dienstleistung gezahlt wird", sagte hingegen das Verdi- Bundesvorstandsmitglied Ute Kittel der Deutschen Presse-Agentur. Es müsse auch nicht zwangsläufig zu Streiks kommen. "Ich sehe auf beiden Seiten eine hohe Bereitschaft, das nicht komplett eskalieren zu lassen."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 19/095 Keine Warnstreiks am Hamburger Flughafen
- Arbeitsrecht aktuell: 19/066 Bodenpersonal bestreikt Hamburg Airport
- Arbeitsrecht aktuell: 19/011 Neue Eskalation im Tarifstreit der Flughafensicherheit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/008 Wieder Warnstreiks bei der Flughafensicherheit
- Arbeitsrecht aktuell: 18/294 Tarifstreit um die Bezahlung des Sicherheitspersonals an Flughäfen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/073 Arbeitgeber stocken Angebot für Sicherheitskräfte am Flughafen auf
- Arbeitsrecht aktuell: 14/060 Warnstreik am Frankfurter Flughafen - Geduld der Passagiere gefragt
Letzte Überarbeitung: 17. April 2019
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
![]() |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht HENSCHE Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht Kanzlei Berlin Lützowstr. 32, 10785 Berlin Telefon: 030 - 26 39 62 0 Telefax: 030 - 26 39 62 499 E-Mail: berlin@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de