- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Warnstreiks im öffentlichen Dienst

02.03.2012 (dpa) - Merseburg, Bremen, Wittenberg: Aus vielen Regionen Deutschlands sind sie an diesem Donnerstag nach Potsdam gereist. Die kommunalen Mitarbeiter vereint ein Ziel: mehr Geld. "Bei uns ist jetzt der Ofen aus, rückt endlich mal mehr Kohle raus", heißt es auf Transparenten vor dem Hotel, in dem Gewerkschaften und Arbeitgeber zum Verhandlungsauftakt zusammenkommen.
6,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 200 EUR, wollen die Tarifunion des Beamtenbundes dbb und Verdi für rund zwei Millionen Beschäftigte beim Bund und den Kommunen herausschlagen. Die Arbeitgeber halten das für viel zu viel. Nun kommt es wieder zum Showdown - nächste Woche gibt es Warnstreiks.
Mit viel Applaus empfangen die rund 250 Demonstranten Verdi-Chef Frank Bsirske. Und der greift das Aufregerthema schlechthin der vergangenen Tage auf: Der zurückgetretene Bundespräsident Christian Wulff bekommt nach nur 20 Monaten im Amt bis zum Lebensende Ehrensold vom Staat. Der beläuft sich auf knapp 200 000 EUR im Jahr, eine Summe, von denen viele kleine Angestellten der Kommunen nicht einmal zu träumen wagen.
"Was wir brauchen, ist ein Ehrensold für Müllwerker, für Krankenschwestern, für Berufsfeuerwehrleute. Die haben das verdient", ruft Bsirske. Viel zu lange hätten sich die öffentlich Beschäftigten zurückgehalten, meint der Gewerkschaftschef. Doch die relativ gute Konjunktur von 2011, auf die Bsirske verweist, schwächt sich laut Prognosen 2012 schon wieder ab. Im Verhandlungszimmer braucht es daher schlagkräftigere Argumente, um Arbeitgeber von deutlich höheren Lohnzahlungen zu überzeugen.
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und der Verhandlungsführer der kommunalen Arbeitgeber, Thomas Böhle, räumen zwar ein, dass es auch für die Staatsbediensteten Lohnerhöhungen geben muss. Die Forderungen der Gewerkschaften sind für sie aber jenseits von Gut und Böse. Zwar geht die Neuverschuldung der Kommunen zurück, da die Steuereinnahmen zuletzt wieder gestiegen sind. Jedoch stehen die Gemeinden mit 128 Milliarden Euro in der Kreide - beim Bund sind es 1,3 Billionen EUR.
Den Gewerkschaften geht es auch um Grundsätzliches. Der Chef des Beamtenbundes, Peter Heesen, verwies wiederholt auf den Personalabbau in den städtischen Verwaltungen. Mehr Arbeit für den Einzelnen und höhere Krankenquoten seien die Folge. Und Bsirske warnte kürzlich angesichts von Privatisierungen öffentlicher Aufgaben: "Wir haben einen Entstaatlichungsprozess, der die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Dienstes in der Perspektive bedroht." Doch wenn kein Schnee geräumt werde, weil sich dies für private Firmen im harten Winter nicht rechne, bekomme das auch der Bürger zu spüren.
Das Argument, dass es öffentlich Beschäftigte im Vergleich zu anderen noch gut hätten und sie beispielsweise in der Krise nicht mit Massenentlassungen wie jetzt bei der Drogeriekette Schlecker rechnen müssten, lassen die Gewerkschaften nicht gelten. Auch im öffentlichen Dienst seien befristete Arbeitsverträge und Teilzeitarbeit ausgeweitet worden.
Eurokrise? Staatsverschuldung? Schuldenbremse? "Man kann Haushaltsdefizite nicht in den Griff bekommen, indem man in die Krise hineinspart. Das gelingt nur, wenn Wachstum kommt", entgegnet Bsirske. Wachstum gebe es, indem die Nachfrage im Binnenmarkt angekurbelt werde - über Lohnerhöhungen.
Nach rund vier Stunden am Verhandlungstisch ist klar, dass Gewerkschaften und Arbeitgeber sehr weit auseinanderliegen. Friedrich spricht von "unverständlichen Forderungen", die die Gewerkschaften den Arbeitgebern "zumuten". Böhle hält sie gar für "abwegig". Ohne realistische Forderungen kein Angebot, sagt Böhle.
Wenige Minuten später kündigt Bsirske Warnstreiks an - ab der kommenden Woche, in allen Bundesländern. Vor allem in den Kommunen werden das die Bürger zu spüren bekommen - beispielsweise in Kitas.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 13/318 Gewerkschaften fordern Personalkonzept: "Berlin spart sich kaputt"
- Arbeitsrecht aktuell: 12/079 Ver.di-Chef verteidigt Tarifforderung im öffentlichen Dienst
- Arbeitsrecht aktuell: 12/063 Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst: Gewerkschaften wollen deutlich mehr Geld
Letzte Überarbeitung: 19. November 2015
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de