- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails
Wieder Warnstreiks bei Karstadt - 300 protestieren in Hamburger City

26.10.2013. (dpa) - Die Warnstreiks beim Kaufhauskonzern Karstadt sind am Samstag weitergegangen.
In Hamburg protestierten vom frühen Morgen an Mitarbeiter vor den Eingängen der Warenhäuser.
Insgesamt rechnete die Gewerkschaft Verdi in der Hansestadt mit rund 550 streikenden Karstadt-Mitarbeitern, sagte Verdi-Sprecher Arno Peukes.
"Heute Morgen stehen die Streikleitungen wieder vor den neun Hamburger Häusern und motivieren die Kolleginnen und Kollegen, sich am Streik zu beteiligen", berichtete Peukes.
Gegen Mittag gingen die Beschäftigten aus Hamburg dann zum Jungfernstieg, um dort gemeinsam mit ihren Kollegen aus Flensburg demonstrieren.
Wie am Freitag versammelten sich rund 300 Karstadt-Mitarbeiter bei der Aktion in der Innenstadt. Weitere Streiks könne er nicht ausschließen, sagte Peukes, fügte aber auch hinzu: "Geplant ist es jetzt für den Moment nicht."
Im Zuge des Warnstreiks sei es "schon zu Beeinträchtigungen gekommen", sagte Peukes. So sei am Freitag und Samstag ein Kaufhaus im Stadtteil Bergedorf geschlossen worden.
Zudem hätten sich Kunden teilweise auf längere Wartezeiten an den Kassen und bei Beratungen einstellen müssen. Eine erste Streikwelle am Freitag hatte nach Angaben des Unternehmens nur geringe Beeinträchtigungen im Verkauf zur Folge.
Mit den Arbeitskampfmaßnahmen will die Gewerkschaft Verdi ihren Forderungen nach einem Standort- und Beschäftigungssicherungsvertrag für die bundesweit rund 20 000 Karstadt-Mitarbeiter und nach einer Rückkehr des Unternehmens in die Tarifbindung Nachdruck verleihen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 14/076 Karstadt-Tarifverhandlungen ohne greifbares Ergebnis vertagt
- Arbeitsrecht aktuell: 13/187 Verdi droht Karstadt mit härterer Gangart
- Arbeitsrecht aktuell: 13/142 Verdi droht mit massiven Arbeitskämpfen im Hamburger Einzelhandel
- Arbeitsrecht aktuell: 13/133 Karstadt will mit "Tarifpause" Millionen an Gehältern sparen
- Arbeitsrecht aktuell: 12/262 Karstadt streicht 2000 Stellen
Letzte Überarbeitung: 31. März 2014
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gern:
![]() |
Sebastian Schroeder |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de