- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Wanka: Wirtschaft muss bei Ausbildung von Flüchtlingen mehr tun

04.08.2016. (dpa) - Bundesbildungsministerin Johanna Wanka verlangt von der Wirtschaft mehr Engagement bei der beruflichen Bildung von Flüchtlingen.
"Wir wollen, dass diese jungen Menschen in eine berufliche Ausbildung kommen.
Das ist für den Einzelnen wichtig und auch für die Volkswirtschaft", sagte die CDU-Politikerin am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.
"Aber da ist noch viel zu tun in der deutschen Wirtschaft nach den anfänglichen Erwartungen und vollmundigen Ankündigungen."
Wanka betonte zugleich: "Mit dem Handwerk klappt das schon gut." Sie verwies darauf, dass dessen Zentralverband und der Bund gemeinsam ein Programm für 10.000 Lehrstellen aufgelegt hätten. "Dafür kommen auch Anträge von Kammern aus Regionen, die ansonsten Probleme bei der Gewinnung von Lehrlingen haben. Das ist genau der gewünschte Effekt."
Anfang Februar hatten die Ministerin, die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Zentralverband des Handwerks das Qualifizierungsprogramm vorgestellt, für das die Regierung in den nächsten beiden Jahren 20 Millionen Euro ausgeben will. Wie die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf das Ministerium berichteten, haben Handwerksbetriebe und BA inzwischen gut 6.000 Plätze für Flüchtlinge in überbetrieblichen Bildungsstätten bereitgestellt.
Wanka wirft Konzernen und Industrie nicht zum ersten Mal mangelnden Einsatz für die berufliche Qualifizierung jugendlicher Flüchtlinge vor. Ende Juli sagte die Ministerin dem "Kölner Stadt-Anzeiger", sie habe sich über "die Blauäugigkeit mancher Wirtschaftsbosse geärgert" - denn diese hätten so getan, als würden Flüchtlinge die demografischen Probleme und den Fachkräftemangel in Deutschland lösen.
Wanka sagte der dpa, es gebe derzeit noch "kein verlässliches Zahlenbild" zu den Qualifikationen der 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge. "Nach den Selbstauskünften ist es wohl so, dass 25 Prozent der Asylantragsteller keinen Schulbesuch absolviert haben oder nur die Grundschule."
Wie Wanka sieht auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) noch Defizite bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. "Betriebe dürfen nicht warten, bis sie passgenau einsetzbare Geflüchtete vermittelt bekommen. Sie müssen mehr tun, um Geflüchteten eine Chance für den Einstieg zu geben", sagte Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach den Funke-Zeitungen. Die Bundesbeauftragte für Integration, Aydan Özoguz (SPD), sagte: "Wir wissen, dass am Ende ein fester Arbeitsplatz einer der wichtigsten Ansätze ist, um hier heimisch zu werden und Akzeptanz zu finden."
Nach Auskunft von BA-Chef Frank-Jürgen Weise sieht die gemeinsame Qualifizierungsinitiative vor, dass die Bundesagentur zunächst Qualifikationen und Sprachkenntnisse mit Interviews und Probearbeiten sichtet, um eine Vorauswahl treffen zu können. Das Ministerium bereitet Bewerber in überbetrieblichen Ausbildungsstätten vor, später übernimmt dann das Handwerk. Das Programm zielt auf Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge, aber auch auf Geduldete.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 17/223 Integration von Muslimen in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 17/197 Gastgewerbe will Flüchtlinge zu Fachkräften ausbilden
- Arbeitsrecht aktuell: 17/137 Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 16/385 Nur ein Bruchteil der Flüchtlinge hat Arbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 16/322 Weil: Flüchtlingsintegration in den Arbeitsmarkt dauert länger
- Arbeitsrecht aktuell: 16/273 Neue Arbeitswirklichkeit verändert Aufgaben für Sozialgerichte
- Arbeitsrecht aktuell: 16/253 Arbeitsagentur wertet Programm für Flüchtlinge als Erfolg
- Arbeitsrecht aktuell: 16/236 Neues Integrationsgesetz unter dem Motto "Fördern und Fordern"
- Arbeitsrecht aktuell: 16/230 Sprache und Bleibeperspektive bremsen Flüchtlinge bei Jobsuche aus
- Arbeitsrecht aktuell: 16/211 Arbeitsagenturen wollen Flüchtlinge gezielter ausbilden
- Arbeitsrecht aktuell: 16/147 Aktionsrat empfiehlt niedrigere Ausbildungsstandards für Flüchtlinge
- Arbeitsrecht aktuell: 16/121 Modellprojekt für den Zugang von Nicht-EU-Ausländern zum Arbeitsmarkt
Letzte Überarbeitung: 28. August 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de