- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Computertest zur Bestimmung der Berufserfahrung

15.03.2018. (dpa/wie) - Viele Zuwanderer, Flüchtlinge und auch Arbeitslose haben in ihrem Leben schon viel gearbeitet, ohne einen Berufsabschluss oder sonstige Qualifikationen nachweisen zu können. Das erschwert die Vermittlung an Unternehmen und damit die Integration in den Arbeitsmarkt.
Um den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, ihre Kenntnisse nachweisen zu können, bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) seit November 2017 einen entsprechenden Test an. Das Projekt "MYSKILLS" ist ein Computertest, der in Jobcentern und Arbeitsagenturen für derzeit acht Berufe angeboten wird. Dazu gehören Kfz-Mechatroniker, Verkäufer, Metalltechniker, Tischlern, Köche, Landwirte, Hochbaufacharbeitern sowie Bauten- und Objektbeschichter. Im Laufe des Jahres soll diese Liste auf 30 Berufe aufgestockt werden.
Der Test dauert etwa vier Stunden und beinhaltet Videos und Bilder von typischen Arbeitssituationen, zu denen insgesamt 120 Fragen gestellt werden. Zudem werden die Aufgaben neben Deutsch auch in den Sprachen Englisch, Russisch, Türkisch, Farsi und Arabisch angeboten. Die Teilnahme ist freiwillig.
"Wenn wir bei einem Geflüchteten oder einem gering qualifizierten Arbeitsuchenden sehen, wie ausgeprägt berufliches Wissen ist, ist das sehr hilfreich für uns. Wir können Arbeitgebern bessere Vorschläge machen, wir können die geeignete Anschlussqualifizierung suchen", erklärte der BA-Chef Detlef Scheele in einer Mitteilung vom 14.03.2018.
Die Auswertung der Antworten geschieht automatisch und kann bereits am nächsten Tag in einem Beratungsgespräch besprochen werden, heißt es in der Pressemeldung. Das Ergebnis kann den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden, um die Chancen einer erfolgreichen Vermittlung zu erhöhen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Pressemeldung BA vom 14.03.2018
- Arbeitsrecht aktuell: 18/093 Hartz-IV-Empfänger bleiben immer länger ohne Arbeit
- Arbeitsrecht aktuell: 18/088 Mehr Flüchtlinge in dualer Ausbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/078 Bundesrechnungshof wirft Jobcentern Geldverschwendung vor
- Arbeitsrecht aktuell: 18/029 Berlin: Jobbörse für Geflüchtete und Migranten
- Arbeitsrecht aktuell: 18/024 Facharbeiter oder Führungskraft ohne entsprechende Ausbildung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/008 "Chronische" Arbeitslosigkeit sinkt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/293 Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Arbeitsrecht aktuell: 17/223 Integration von Muslimen in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 17/213 Kombi-Kurse für Flüchtlinge
- Arbeitsrecht aktuell: 17/197 Gastgewerbe will Flüchtlinge zu Fachkräften ausbilden
- Arbeitsrecht aktuell: 17/186 Die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/137 Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/122 Maßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Letzte Überarbeitung: 16. April 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de