- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Deutsche leisteten 2017 fast 60 Milliarden Arbeitsstunden

14.02.2018. (dpa/wie) - Die komfortable Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt blieb war auch im letzten Quartal des Jahres 2017 zu spüren, wie aus aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht.
Demnach ist die Zahl der Erwerbstätigen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,5 Prozent auf 44,7 Millionen und damit auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung gestiegen. Auch der Jahresdurchschnitt, welcher laut vorläufiger Zahlen des Statistischen Bundesamtes bei 44,27 Millionen liegt, ist der höchste seit der Wende (wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 18/002 Der Arbeitsmarkt 2017 im Rückblick).
Verantwortlich für die Zunahme der Erwerbstätigkeit war vor allem der Anstieg sozialversicherungspflichtig Beschäftigter. Hier konnte im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Plus vom 1,7 Prozent auf 40,4 Millionen Arbeitnehmer verzeichnet werden. Die Zahl der geringfügig Beschäftigten war unterdessen weiter rückläufig.
Auch die geleisteten Arbeitsstunden aller Erwerbstätigen stieg im Jahr 2017 auf nahezu 60 Milliarden an. Nur im Jahre 1991 ermittelte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einen höheren Wert (60,3 Milliarden). Damals betrug die Zahl der Erwerbstätigen nur 38,8 Millionen. Allerdings war der Vollzeitanteil, vor allem in der bröckelnden Wirtschaft in Ostdeutschland höher.
Bereits seit zwölf Jahren zeigt die Kurve der Erwerbstätigkeit in Deutschland stetig nach oben. Im vergangenen Jahr wurden insbesondere in der Dienstleistungsbranche zusätzliche Kräfte regulär angestellt. Auch in der Industrie und am Bau wurden mehr Jobs vergeben.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Pressemitteilung Statistisches Bundesamt vom 14.02.2018
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 19/014 Studie: Eltern leiden besonders unter einer Erhöhung der Arbeitszeit
- Arbeitsrecht aktuell: 18/265 Arbeitslosigkeit auf niedrigstem Stand seit Wiedervereinigung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/260 Notfallsanitäter fordern verbesserte Arbeitsbedingungen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/240 IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt positives Klima
- Arbeitsrecht aktuell: 18/187 Berliner Feuerwehr: Sieben Millionen Euro für Überstunden
- Arbeitsrecht aktuell: 18/186 Saisonal bedingter Anstieg der Arbeitslosenzahlen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/090 Befragung: Wie viel wollen die Deutschen arbeiten?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/066 Immer weniger Überstunden je Arbeitnehmer
- Arbeitsrecht aktuell: 18/054 Der Arbeitsmarkt im Februar 2018
- Arbeitsrecht aktuell: 18/002 Der Arbeitsmarkt 2017 im Rückblick
- Arbeitsrecht aktuell: 17/302a Arbeitsstunden auf höchstem Stand seit 25 Jahren
- Arbeitsrecht aktuell: 17/299 Arbeitslosenzahlen: Niedrigster Novemberstand seit 26 Jahren
- Arbeitsrecht aktuell: 17/250 2,6 Millionen Erwerbstätige wollen mehr arbeiten
- Arbeitsrecht aktuell: 17/204 Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin hoch
- Arbeitsrecht aktuell: 17/129 Rekordhoch auf dem Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/052 Forscher: Bis 2060 knapp sieben Millionen weniger Arbeitskräfte
- Arbeitsrecht aktuell: 17/002 Job-Boom treibt Erwerbstätigenzahl auf Rekord - Viele freie Stellen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/040 Januar-Arbeitslosigkeit auf Rekordtief - 2,92 Millionen ohne Job
Letzte Überarbeitung: 22. Januar 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de