- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Equal Pay Day 2018

16.03.2018. (dpa/wie) - Der Equal Pay Day feiert am 18. März dieses Jahr in Deutschland sein zehnjähriges Jubiläum. Während der Aktionstag für Lohngleichheit von Männern und Frauen hierzulande erstmals 2008 stattfand, hat er seinen Ursprung in den USA, wo er bereits 1966 ins Leben gerufen wurde.
Aus diesem Anlass informiert das Jobportal Stepstone über seinen Gehaltsreport 2018, wonach Frauen in Führungspositionen im Schnitt rund 27 Prozent weniger verdienen als Männer mit Personalverantwortung. Je höher man in der Hierarchie schaut, desto größer wird auch der Gehaltsunterschied.
Demnach beträgt der Gender Pay Gap im unteren Management, also bei Teamleitern und ähnlichen Positionen, rund 21 Prozent. Auf der mittleren Stufe, etwa bei Bereichsleitern, verdienen Frauen bereits 27 Prozent weniger. Unter den Geschäftsführern an der Spitze der Hierarchie wächst die Differenz gar auf 42 Prozent an.
Der Auswertung zufolge spielt die Größe der Unternehmen keine Rolle, da bei kleinen und Großen Betrieben in etwa gleiche Lohnunterschiede herrschen. Ein wichtiger Faktor ist dagegen die Branche. So wurde der geringste Gender Pay Gap im IT-Bereich (10 Prozent) und bei Pflegefachkräften (15 Prozent). Die größte Gehaltslücke klafft dem Bericht nach in Finanzberufen (33 Prozent) sowie im Vertrieb (23 Prozent) und Marketing (23 Prozent).
Interessant ist dabei auch, dass 77 Prozent der Männer der Meinung sind, dass die Gehälter der weiblichen Arbeitnehmer angehoben werden sollten, um die Lücke zu schließen, wie aus einer Umfrage der Jobseite Indeed hervorgeht. Rund neun von zehn Frauen sahen das ebenso.
Interessant ist auch, dass 58 Prozent der männlichen Teilnehmer glauben, dass bei ihrem Arbeitgeber gleichwertig bezahlt wird. Mit 48 Prozent waren die Frauen dahingehend etwas skeptischer. Immerhin für zwei Drittel der befragten Arbeitnehmer würden gleiche Gehälter für Männer und Frauen die Attraktivität des Unternehmens erhöhen. Dieser Wert ergibt sich jedoch aus 64 Prozent Zustimmung seitens der männlichen Teilnehmer und 84 Prozent der Frauen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 18/099 Studie über Frauen in Teilzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 18/061 Statistiken zum internationalen Frauentag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/057 Gender Pay Gap im öffentlichen Dienst
- Arbeitsrecht aktuell: 17/199 Nürnberg hat den niedrigsten Gender Pay Gap
- Arbeitsrecht aktuell: 17/075 Gender Pay Gap wird kleiner
- Arbeitsrecht aktuell: 16/187 IW-Studie: Lohnlücke nicht durch Unternehmen verursacht
- Arbeitsrecht aktuell: 15/071 Statistik: Frauen verdienen im Schnitt ein Fünftel weniger als Männer
- Arbeitsrecht aktuell: 14/296 Studie: Einkommenskluft zwischen Frauen und Männern groß
- Arbeitsrecht aktuell: 14/093 Lohnkluft bleibt: Frauen verdienen ein Fünftel weniger
- Arbeitsrecht aktuell: 13/327 Union und SPD wollen Löhne von Frauen und Männern angleichen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/054 Ministerin: Frauen auf Arbeitsmarkt noch immer benachteiligt
Letzte Überarbeitung: 20. April 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de