- www.hensche.de
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Erste Tarifrunde bei der Deutschen Post

23.01.2018. (dpa/wie) - Bei der Deutschen Post startet am heutigen Dienstag in Niederkassel die erste Verhandlungsrunde über einen neuen Tarifvertrag für die rund 130.000 Tarifbeschäftigten.
Bei den letzten Verhandlungen im Jahr 2015 kam es zum bisher heftigsten Tarifkonflikt bei dem Logistikunternehmen (wir berichteten u.a. in Arbeitsrecht aktuell: 15/175 Tarifeinigung bei der Post - Streik geht am Dienstag zu Ende). Die Post hatte knapp 50 regionale Paketgesellschaften gegründet, in denen die Paketzusteller zu den schlechteren Konditionen der Logistikbranche bezahlt wurden. Die Gewerkschaft Ver.di forderte deshalb eine Rückkehr der Gesellschaften unter das Dach des Haustarifvertrages.
Nach etlichen Verhandlungsrunden und wochenlangen Streiks konnte man sich schließlich auf einen Tarifabschluss einigen, der insgesamt 3,7 Prozent mehr Geld in zwei Schritten und eine Einmalzahlung in Höhe von 400 Euro vorsah. Die ausgegründeten Paketgesellschaften DHL Delivery wurden zwar nicht in den Tarifvertrag eingebunden, die Deutsche Post verpflichtete sich allerdings, ihre aktuell im Unternehmen arbeitenden Paketzusteller beim Mutterkonzern zu behalten.
Für die diesjährigen Verhandlungen hat die Gewerkschaft eine Forderung in höhe von sechs Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten angekündigt. Außerdem sollen die Angestellten die Möglichkeit erhalten, zwischen mehr Geld und mehr Urlaubstagen zu wählen.
Die Deutsche Post DHL deutete an, dass ein solcher Gehaltsanstieg viel zu hoch sei, u.a. weil auch die Briefmengen von Jahr zu Jahr zurückgingen. Bereits bei den letzten Verhandlungen betonte das Unternehmen immer wieder, dass die Bezahlung bereits doppelt so hoch ausfalle, wie bei den Wettbewerbern. Das sei eine Gefährdung für die Zukunft des Konzerns.
Dementsprechend ist davon auszugehen, dass sich die Verhandlungen erneut über viele Wochen hinziehen werden. Ein ähnlich brisantes Thema, wie das der regionalen Paketgesellschaften, ist in diesem Jahr jedoch nicht abzusehen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Ver.di Pressemitteilung vom 23.01.2018
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/070 Deutsche Paketbranche sucht händeringend nach Mitarbeitern
- Arbeitsrecht aktuell: 18/049 Warnstreiks bei der Deutschen Post
- Arbeitsrecht aktuell: 18/023 Höhere Tarifabschlüsse in 2018 erwartet
- Arbeitsrecht aktuell: 17/110 Paketdienstleister finden schwerer Mitarbeiter
- Arbeitsrecht aktuell: 16/388 Paketboten im Stress
- Arbeitsrecht aktuell: 15/175 Tarifeinigung bei der Post - Streik geht am Dienstag zu Ende
- Arbeitsrecht aktuell: 15/155a Verdi heizt Arbeitskampf bei der Post an
- Arbeitsrecht aktuell: 15/150 Unbefristeter Streik bei der Post
- Arbeitsrecht aktuell: 15/145 Kein Ergebnis in Post-Tarifkonflikt - Verdi macht eigenes Angebot
- Arbeitsrecht aktuell: 15/117 Harte Tarifrunde bei der Post - Verdi will 5,5 Prozent mehr Geld
- Arbeitsrecht aktuell: 15/084 Post steuert auf heftigen Arbeitskampf zu
- Arbeitsrecht aktuell: 15/046 Verdi und Post verschärfen Ton im Tarifstreit um Paketzustellung
Letzte Überarbeitung: 19. März 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2018:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de