- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Immer mehr Deutsche jobben neben dem Hauptberuf

30.08.2017. (dpa/wie) - Aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit geht hervor, dass im Dezember 2016 etwa 2,7 Millionen Menschen in Deutschland neben dem Hauptberuf eine geringfügige Beschäftigung als Nebenjob ausführten.
Das bedeutet laut dem Forscher Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) einen starken Zuwachs an Nebenjobbern in den letzten Jahren. "Seit den Hartz-Reformen hat sich die Zahl mehr als verdoppelt", so Weber. Im Jahr 2003 seien es nur 1,2 Millionen gewesen.
Bis zum 30. Juni 2015 übten bundesweit ca. 2,5 Millionen Arbeitnehmer neben ihrer sozialversicherungspflichtigen Stelle einen Nebenjob aus (wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 16/217 Immer mehr Beschäftigte haben einen Zweitjob).
Die Beweggründe seien einerseits finanzieller Natur, da sich insbesondere Menschen mit unterdurchschnittlicher Bezahlung im Vollzeitjob eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit suchen. Auf der anderen Seite seien die geringen Abgaben für viele verlockend, sich noch etwas dazuzuverdienen.
Durch die Hartz-Reformen aus dem Jahr 2003 werden Minijobs bis zu 450 Euro monatlich begünstigt. Die meisten würden sich laut Weber auch von der Rentenversicherung befreien lassen, was sich bei der Rente dann allerdings rächen könne.
Die meisten Nebenjobber kommen laut der Studie hauptberuflich aus dem verarbeitenden Gewerbe. Viele blieben bei ihren Minijobs in der selben Branche, in der sie auch in Vollzeit arbeiten. Am häufigsten führten die geringfügigen Beschäftigungen in den Einzelhandel und in das Gastgewerbe. Auch andere wirtschaftliche Dienstleistungen und das Gesundheits- und Sozialwesen würden oftmals Nebenverdienstmöglichkeiten anbieten.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Geringfügige Beschäftigung, Minijob
- Handbuch Arbeitsrecht: Nebentätigkeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/296a Nachfrage nach Minijobs und Ausbildungen gestiegen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/275 Hamburger Polizisten häufig mit Zweitjob
- Arbeitsrecht aktuell: 16/217 Immer mehr Beschäftigte haben einen Zweitjob
- Arbeitsrecht aktuell: 16/087 Viele sind mit Arbeitssituation unzufrieden - Mehr Nebenjobber
- Arbeitsrecht aktuell: 14/100 Mehr als drei Millionen Menschen mit Nebenjob
- Arbeitsrecht aktuell: 14/078 Kündigung wegen Nebentätigkeit trotz Krankheit
Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de