- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Pausenlos durch den Tag

14.11.2018. (dpa/fle) - Mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet ohne Pause durch.
Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor. Als Grund nennen die meisten Befragten (jeweils 63 Prozent) neben zu viel Arbeit, dass die Auszeit nicht in den Arbeitsablauf passe.
Mehr als ein Viertel (26 Prozent) gab an, einfach keine Pause machen zu wollen. 14 Prozent erklärten, die Pause für einen früheren Feierabend aufgespart zu haben.
Die Befragten konnten mehrere Gründe nennen und waren nicht auf eine Antwortmöglichkeit beschränkt. Am häufigsten kommen Pausenausfälle den Angaben nach im Gastgewerbe, in der Pflegebranche sowie im Erziehungs- und Unterrichtsbereich vor. Dies hänge mit unrealistischen Zielvorgaben und zu wenig Personal zusammen, erklärte Annelie Buntenbach aus dem Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB). Dafür seien diese Branchen berühmt-berüchtigt.
Bei Arbeitnehmern zwischen 15 und 29 Jahren liegt der Anteil demnach mit 31 Prozent noch höher als im Gesamtschnitt. Das Arbeitsministerium bezieht sich auf Daten der "Arbeitszeitbefragung 2017" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitszeitmedizin.
Pausen seien nicht nur wichtig für die Gesundheit, sondern auch für die Produktivität, erklärt Diplom-Psychologe Johannes Wendsche von der Baua. Das hätten zahlreiche Erhebungen gezeigt. "Je länger man am Stück arbeitet, desto unproduktiver wird man." Gerade bei hoher Belastung seien Pausen besonders wichtig. "Sogar kurze Auszeiten können schon helfen."
Laut Arbeitszeitgesetz dürfen Beschäftigte nicht länger als sechs Stunden ohne Pause arbeiten. Arbeitnehmern stehen demnach in der Regel mindestens 30 Minuten zu. "Viele Arbeitgeber ignorieren offensichtlich ihre gesetzlichen Schutz- und Sorgfaltspflichten und nehmen damit Gesundheitsgefährdungen ihrer Beschäftigten in Kauf", kritisierte die Sprecherin der Linksfraktion für Arbeit 4.0, Jessica Tatti.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) erklärte, dass Beschäftigte natürlich ein Recht auf Pausen hätten. Häufig gebe es in Betrieben feste Regelungen dazu. "Der Arbeitgeber ist allerdings nicht die Pausenpolizei."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 19/220 35-Stunden-Woche bald auch im Osten?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/070 Tipps im Kampf gegen eine Schlafstörung
- Arbeitsrecht aktuell: 19/058 Deutsche leisten 61 Mrd. Arbeitsstunden
- Arbeitsrecht aktuell: 19/014 Studie: Eltern leiden besonders unter einer Erhöhung der Arbeitszeit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/007 Wie erreicht man eine gesunde Körperhaltung am Schreibtisch?
- Arbeitsrecht aktuell: 18/290 Als Stress-Esser gesund durch den Arbeitstag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/210 Mittagsschläfchen im Büro
- Arbeitsrecht aktuell: 17/307 Gute Vorsätze für das Berufsleben
- Arbeitsrecht aktuell: 17/282 Jeder vierte Arbeitnehmer lässt seine Pause ausfallen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/037 Runterfahren in Minuten: Entspannungstipps für die Mittagspause
- Arbeitsrecht aktuell: 16/368a Gesundheitsstudie: Betriebe sollten von "Generation Z" lernen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/318 TK-Studie: Job und zu hohe Ansprüche sorgen für Stress
- Arbeitsrecht aktuell: 15/367 Großer Nachholbedarf beim Schutz von Mitarbeitern vor Erschöpfung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/342 Deutschland in Hetze - Wie empfinden Arbeitnehmer die Job-Qualität?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/070a Studie zu Arbeitsdruck: Mitarbeiter gefährden eigene Gesundheit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/277 Forderungen nach Anti-Stress-Gesetz - Arbeitgeber sind dagegen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/200a Mach mal Pause - Viele arbeiten ohne Unterlass
- Arbeitsrecht aktuell: 13/091 "Mahlzeit" - Mittagspause in Deutschland
Letzte Überarbeitung: 7. Oktober 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de