- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Piloten und Ryanair einig über Tarif-Eckpunkte

05.12.2018. (dpa/fle) - Beim Billigflieger Ryanair müssen die Passagiere zunächst keine weiteren Streiks an den deutschen Basen fürchten.
Das Unternehmen hat sich mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auf wesentliche Eckpunkte eines umfassenden Tarifwerks geeinigt, das nun näher verhandelt werden soll.
Bis Ende Februar sollen Gehaltstarif und Manteltarif stehen, die dann bis März 2023 gelten sollen, wie beide Seiten am Dienstag mitteilten.
VC-Tarifexperte Ingolf Schumacher zeigte sich optimistisch, die angestrebte Einigung erreichen zu können. "Ich bin da sehr positiv", sagte er bezüglich der grundsätzlichen Einigung.
Für das Kabinenpersonal hatte Verdi schon im November eine ähnliche Grundsatzvereinbarung mit Ryanair abgeschlossen. Auch hier stehen noch die nähere Ausarbeitung sowie die abschließende Urabstimmung der Beschäftigten aus.
Der größte europäische Billigflieger wurde im gesamten Jahr 2018 von wechselnden Streiks der Flugbegleiter und Piloten in verschiedenen europäischen Ländern getroffen. Das früher strikt anti-gewerkschaftlich orientierte Unternehmen hatte 2017 nach erheblichen Personalengpässen erklärt, künftig mit den Arbeitnehmervertretungen zusammenarbeiten zu wollen. Zuvor waren die Iren wegen fragwürdiger Beschäftigungsmodelle und schlechter Arbeitsbedingungen in die Kritik geraten.
Die nun erreichten grundsätzlichen Vereinbarungen mit den deutschen Gewerkschaften reihen sich ein in Verträge in Portugal, Spanien, Irland, Großbritannien, Griechenland, Schweden, Belgien und Italien.
Die gut 400 in Deutschland stationierten Piloten hatten vor knapp einem Jahr erstmals gestreikt und im laufenden Jahr noch drei Mal die Arbeit niedergelegt. Hunderte Flüge fielen aus.
Nun sollen unter anderem die Grundgehälter deutlich steigen, teils zulasten der variablen Gehaltsbestandteile. Ganz junge Co-Piloten könnten mit einer Verdoppelung ihres Fixgehalts auf 50.000 EUR pro Jahr rechnen, heißt es in Papieren der Tarifkommission. Für Kapitäne soll es um bis zu 33 Prozent auf zunächst 100.000 EUR hochgehen. Unter dem Strich gebe es leichte Steigerungen des Gesamtgehalts, die aber nicht näher beziffert wurden. Weitere jährliche Steigerungen bis zum Ende der Laufzeit wurden bereits vereinbart.
Ryanair habe seine Ankündigung bereits umgesetzt, die in Deutschland eingesetzten Piloten selbst anzustellen, sagte Schumacher. Früher hatte es viele prekäre Arbeitsverhältnisse als Scheinselbstständige gegeben, die dann von Personaldienstleistern an Ryanair verliehen wurden. Ab Ende Februar 2019 sollen die Arbeitsverträge zudem auf deutsches Recht umgestellt werden, ab April werde deutsches Steuerrecht angewendet. Wegen der geringeren Steuersätze im Vergleich zu Irland steige damit das Nettogehalt der Piloten.
Auch für den Fall von Stationsschließungen und Versetzungen seien soziale Regelungen gefunden worden, bestätigten beide Seiten. Dies soll auch rückwirkend für die geschlossene Station Bremen und die reduzierte Mannschaft in Weeze am Niederrhein gelten. Auch über die Bildung eines Cockpit-Betriebsrats nach Tarifrecht sei man sich einig, erklärte die VC. Die vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesänderung zur leichteren Bildung von Betriebsräten für das fliegende Personal wolle man nicht abwarten.
Die insgesamt vier Tarifverträge sollen bis Ende Februar beziehungsweise zum 1. April unter Dach und Fach sein. Bis dahin wird es wegen der vereinbarten Friedenspflicht auch keine weiteren Streiks der in Deutschland stationierten Piloten mehr geben.
Ryanair ist der größte Billigflieger Europas. Er fliegt mit seinen einheitlichen Boeing 737-Maschinen mehr als 215 Flughäfen in 37 Ländern an und operiert von 86 Basen in Europa und Nordafrika. Das hochprofitable Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 14.500 Menschen. Im Geschäftsjahr 2017/2018 machten die Iren bei 7,15 Milliarden Euro Umsatz einen Gewinn von 1,45 Milliarden Euro. Für den November vermeldeten die Iren mit 10,4 Millionen Passagieren einen neuen Rekord. Die Auslastung habe bei 96 Prozent gelegen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Pressemitteilung Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC)
- Pressemitteilung Ryanair zu Passagierzahlen
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 19/078 Ryanairs Flugbegleiter erhalten Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 18/274 Annäherung im Tarifkonflikt Ryanair in Sicht
- Arbeitsrecht aktuell: 18/255a Die Positionen im Tarifkonflikt bei Ryanair verhärten sich
- Arbeitsrecht aktuell: 18/241 Flughafen Schönefeld vom Ryanair-Streik besonders stark betroffen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/189 Gewerkschaft wartet auf Angebot von Ryanair
- Arbeitsrecht aktuell: 18/149 Tarifverhandlungen mit Ryanair gescheitert
- Arbeitsrecht aktuell: 18/031 Ryanair stellt sich auf Streiks über Ostern ein
- Arbeitsrecht aktuell: 17/313 Erste Gespräche zwischen Ryanair und Gewerkschaften
- Arbeitsrecht aktuell: 17/290a Piloten-Gewerkschaft fordert Ryanair zu Tarifverhandlungen auf
- Arbeitsrecht aktuell: 17/246 Internationale Zuständigkeit im Arbeitsrecht
Letzte Überarbeitung: 30. März 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de