
ARBEITSRECHT FÜR ARBEITNEHMER, MANAGER UND BETRIEBSRÄTE
URTEILE, GESETZGEBUNG, ARBEITSMARKT & SOZIALES
HENSCHE Rechtsanwälte, Fachanwälte für Arbeitsrecht
Hohenstaufenring 62
50674 Köln
Telefon: 0221 - 70 90 718
Telefax: 0221 - 70 90 731
E-Mail: koeln@hensche.de
Routenplaner öffnen Zum Kanzleiprofil
-
Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Düsseldorf
Die Kanzlei Hensche Rechtsanwälte ist seit über 15 Jahren ausschließlich auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig.
-
18/146 Köln: Aktionstag für Fahrer von Lieferdiensten
18.06.2018. (dpa/wie) - Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) will gegen sachgrundlose Befristungen, mangelnde Mitbestimmung und Arbeitnehmerüberwachung bei Lieferservices vorgehen.
-
18/101 Kölner bräuchten einen Mindestlohn von 11,20 EUR
24.04.2018. (dpa/wie) - Laut der gewerkschaftsnahen Stiftung sind in 15 von 20 Großstädten mehr als 9,50 Euro pro Stunde notwendig, um die Lebenshaltungskosten ohne zusätzliche ...
-
18/042: LAG Köln zur "betriebsbedingten" Einzel-Kündigung
16.02.2018. Streicht der Arbeitgeber eine einzelne Stelle und kündigt den Stelleninhaber betriebsbedingt, muss er genau erklären, wer die Aufgaben künftig erledigen soll: Landesarbeitsgericht ...
-
17/292 Frauenförderung durch Kölner Autohaus
21.11.2017. Arbeiten bei einem Autohaus nur männliche Verkäufer, darf das Autohaus in einer Stellenanzeige gemäß § 8 Abs.1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) gezielt nach ...
-
17/123 Strengere Prüfung von Folge-Krankschreibungen (LAG Köln, 12 Sa 453/16)
04.05.2017. Bei erneuter Erstbescheinigung nach Ablauf einer sechswöchigen Erkrankung müssen Arbeitnehmer beweisen, dass sie zwischen den Krankheitszeiten arbeitsfähig waren: Landesarbeitsgericht ...
-
16/370 LAG Köln: Bei Zahlungsverzug werden 40,00 EUR fällig
05.12.2016. Gerät der Arbeitgeber mit der Lohnzahlung in Verzug, können die betroffenen Arbeitnehmer neben den Verzugszinsen auch die Verzugsschaden-Pauschale gemäß § 288 Abs.5 Bürgerliches ...
-
15/030 Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn sollen Donnerstag bestreikt werden
29.01.2015. (dpa) - Am Donnerstag müssen Fluggäste an den Flughäfen Düsseldorf und Köln-Bonn wegen der Arbeitsniederlegung des privaten Sicherheitspersonals mit Flugausfällen und Verspätungen ...
-
13/127 Zeitenwende im Lufthansa-Aufsichtsrat - Hauptversammlung in Köln
06.05.2013. (dpa) - Kurz vor der Hauptversammlung des Deutschen Lufthansa Konzerns kommen Details des Sparprogramms an die Öffentlichkeit. Der Vorstand will wie bereits angekündigt auch bei sich ...
-
19/043 Sozialplanabfindungen und Nachteilsausgleich können verrechnet werden
16.02.2019. Zahlt der Arbeitgeber einen Nachteilsausgleich wegen übereilter Kündigungen (§ 113 Betriebsverfassungsgesetz - BetrVG), erfüllt er auch Abfindungsansprüche aus einem Sozialplan: ...
-
19/037 Fairnessgebot bei Verhandlungen über Aufhebungsverträge
11.02.2019. Aufhebungsverträge sind angreifbar, wenn sie Folge einer "psychischen Drucksituation" sind, die die freie und überlegte Entscheidung der bedrängten Partei erheblich erschwert: ...
-
19/031 Kopftuchverbot 2019 erneut vor dem EuGH
04.02.2019. Wie weit geht die Unternehmerfreiheit nach dem Europarecht bei der Festlegung neutraler Kleiderordnungen, wenn dadurch muslimische Kopftücher am Arbeitsplatz verboten sind? ...
-
19/028 Mindestlohn bei freiwilligem Praktikum
31.01.2019. Kein Mindestlohn für Praktikanten, die mit Unterbrechungen länger als drei Monate dem Betrieb angehören, dort aber nur maximal drei Monate praktisch tätig sind: Bundesarbeitsgericht, ...
-
19/021 Neue Regeln für Minijobs 2019
26.01.2019. Kurzzeitige Beschäftigungen können weiterhin drei Monate oder 70 Tage lang ausgeübt werden. Außerdem dürfen Midijobber ab Juli 2019 mehr verdienen, nämlich statt 850,00 EUR bis zu ...
-
19/025 Neue BAG-Rechtsprechung zur sachgrundlosen Befristung 2019
25.01.2019. Bei Neueinstellungen sind Befristungen bis zu zwei Jahren ohne Sachgrund möglich, u.U. auch bei "lange" zurückliegenden Vorbeschäftigungen. Acht Jahre sind aber eine zu kurze Pause: ...
-
19/013 Keine einseitige Weisung, im Home-Office zu arbeiten
16.01.2019. Dass viele Arbeitnehmer gerne im Home-Office arbeiten (würden), gibt dem Arbeitgeber nicht das Recht, Home-Office-Arbeit einseitig per Weisung anzuordnen: Landesarbeitsgericht ...
-
19/011 Betriebsrat steht Einsicht in Gehaltslisten mit Arbeitnehmernamen zu
11.01.2019. Der Betriebsrat muss sich bei der Einsicht in die Bruttogehaltslisten nicht damit zufrieden geben, dass ihm anonymisierte Listen zur Verfügung gestellt werden: Landesarbeitsgericht ...
-
19/005 Keine schrankenlose Befristung bei Ballett und Oper
05.01.2019. Die italienischen Vorschriften über befristete Arbeitsverhältnisse verstoßen gegen das Europarecht, weil sie Opern sowie Theater generell von der Befristungskontrolle freistellen: ...
-
19/004 Aufhebungsvertrag und Auslegung
04.01.2019. Sind Ansprüche auf Urlaubsabgeltung in einer Auflösungsvereinbarung nicht beziffert, kann später Streit über deren Höhe entstehen. Dann kommt es nicht auf den Wortlaut der ...
-
18/315 Neuregelungen im Arbeitsrecht 2019
28.12.2018. Ab Januar des nächsten Jahres können Arbeitnehmern in Betrieben ab 46 Mitarbeitern eine zeitliche begrenzte Teilzeit verlangen, die sog. Brückenteilzeit. Außerdem steigt der ...
-
18/312 Altersbefristung bei Arbeitsverträgen mit Rentnern rechtens
24.12.2018. Wie der EuGH bereits im Februar 2018 entschieden hat, ist das befristete Hinausschieben des Ruhestandes gemäß § 41 Satz 3 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) rechtens: ...
-
18/309 Überstundenzuschläge bei Teilzeitarbeit
20.12.2018. Teilzeitkräfte werden unzulässig benachteiligt, wenn ihr Anspruch auf Überstundenzuschläge davon abhängt, dass sie die für Vollzeit-Arbeitnehmer geltende Wochenarbeitszeit ...
-
18/306 Tägliche Urlaubsvergütung gemäß BRTV Bau darf bei Kurzarbeit nicht gem...
18.12.2018. Während ihres vierwöchigen Mindestjahresurlaubs haben Arbeitnehmer Anspruch auf ihr normales Arbeitsentgelt, auch wenn sie zuvor aufgrund von Kurzarbeit zeitweise nicht gearbeitet ...
-
18/305 Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung vor Kündigungen
17.12.2018. Der Arbeitgeber kann vor der Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmer zuerst beim Integrationsamt die Zustimmung beantragen und danach die Schwerbehindertenvertretung anhören: ...
-
18/301 Kürzung von Witwenrenten bei großem Altersunterschied
12.12.2018. Ist der hinterbliebene Partner "erheblich" jünger als der verstorbene Betriebsrentner, kann die Rente gekürzt werden. Dabei genügt ein Altersabstand von zehn Jahren: BAG, Urteil vom ...
-
18/291 Mitbestimmung beim Speichern von Anwesenheitszeiten in Excel
29.11.2018. Auch eine verbreitete Standard-Bürosoftware wie das Microsoftprogramm "Excel" unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats, wenn Anwesenheitszeiten in Excel-Tabellen erfasst werden: ...
-
18/286 BAG erlaubt Streikmaßnahmen auf Firmenparkplatz
24.11.2018. Im Einzelfall können Gewerkschaften auf dem privaten Firmengelände des bestreikten Arbeitgebers zum Streik aufrufen, wenn sie nicht auf öffentliche Straßen ausweichen können: ...
-
18/280 Volle Kostenerstattung für zusätzliche Pflegekräfte im Krankenhaus
16.11.2018. Die Personalkosten für Pflegekräfte sind von der Fallpauschalen-Finanzierung von Krankenhausleistungen herausgenommen. Künftig wird die Krankenhauspflege vollständig finanziert: ...
-
18/276 Ausschlussfristen gelten nicht für Ersatzurlaub
13.11.2018. Bei rechtswidriger Urlaubsverweigerung können Arbeitnehmer Schadensersatz verlangen, der "in Natur" wie der eigentliche Urlaub zu gewähren ist. Auf diesen Ersatzurlaub sind ...
-
18/270 Urlaubsübertragung ins neue Jahr ist künftig die Regel
06.11.2018. Es ist mit dem Europarecht unvereinbar, dass Urlaubsansprüche gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) verfallen, wenn Arbeitnehmer bis zum Jahresende keinen Urlaub beantragen: ...
-
18/267 Einstweiliger Rechtsschutz gegen Freistellung
02.11.2018. Ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung, mit der der Arbeitgeber zur Beschäftigung verpflichtet wird, setzt kein gesteigertes Interesse an der Beschäftigung voraus: ...
-
18/262 Kirchen dürfen von Bewerbern keine Religionszugehörigkeit verlangen
26.10.2018. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass sich die Kirchen bei der Bevorzugung christlicher Bewerber künftig nicht mehr auf ihr Selbstbestimmungsrecht berufen können: BAG, ...
-
18/260 Bezahlung von Reisezeiten bei Auslandsentsendung
23.10.2018. Arbeitseinsätze im Ausland gehören für viele Arbeitnehmer zum Alltag. Ob Reisezeiten zu bezahlen sind, ist aber oft unklar. Ein wenig Licht ins Dunkel bringt das Bundesarbeitsgericht: ...
-
18/257 Brückenteilzeit gemäß § 9a Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
22.10.2018. Die Große Koalition im Bundestag hat am Donnerstag letzter Woche das Gesetz zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brückenteilzeit - beschlossen: Gesetz zur ...