- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Deutsche Bank schrumpft Konzernbelegschaft um 25 000 Stellen

30.10.2015. (dpa) - Mit drastischen Einschnitten will John Cryan die Deutsche Bank wieder in die Erfolgsspur führen: Tausende Mitarbeiter verlieren ihren Job, das Auslandsnetz wird ausgedünnt, die Aktionäre müssen erstmals in der Nachkriegsgeschichte auf eine Dividende verzichten - und das gleich für zwei Jahre in Folge.
"Wir haben uns klare Ziele gesteckt, an denen wir uns messen lassen", sagte der neue starke Mann des Dax-Konzerns bei seinem ersten öffentlichen Auftritt am Donnerstag in Frankfurt.
An der Börse überzeugte Cryans Plan zunächst nicht: Die Aktie verlor bis zum frühen Nachmittag rund sechs Prozent.
Konzernweit will die Deutsche Bank künftig mit gut 25 000 Stellen weniger auskommen - etwa einem Viertel weniger als die zuletzt über 100 000.
Im eigenen Haus werden unter dem Strich 9000 Arbeitsplätze abgebaut, 4000 davon im Heimatmarkt Deutschland. Wie stark der Stellenabbau die einzelnen Sparten treffen wird, führte das Management nicht aus.
Noch der alte Vorstand hatte im April beschlossen, bis Ende 2017 etwa 200 der 700 eigenen Filialen zu schließen. Dies werde vor allem Ballungsräume treffen, erklärte der neue Privatkundenchef Christian Sewing: "Wir werden weiterhin mit über 500 Filialen in Deutschland präsent sein und damit die Fläche sehr gut abdecken."
Erheblich schrumpfen wird die Belegschaft des Dax-Konzerns zusätzlich über den Verkauf von Beteiligungen - vor allem durch die ebenfalls bereits im April beschlossene Trennung von der Postbank. Dies verringert den Mitarbeiterstamm um etwa 20 000 Vollzeitkräfte. Insgesamt wird der Mitarbeiterstamm des Deutsche-Bank-Konzerns somit bis 2018 um ein Viertel auf etwa 77 000 Vollzeitkräfte schrumpfen.
"Ich versichere ihnen, dass wir diesen Stellenabbau auf eine faire Art und Weise in Rücksprache mit unseren Betriebsräten vornehmen werden", sagte Cryan. Die Gewerkschaft Verdi, deren Chef Frank Bsirske im Deutsche-Bank-Aufsichtsrat sitzt, mahnte zu einem sozialverträglichen Umbau: "Wir erwarten, dass für die Dauer des Umbaus betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen werden."
Die Fokussierung auf Personalabbau und Filialschließungen sei das falsche Signal, bemängelte Konzernbetriebsratschef Alfred Herling: "Denn damit drängt sich der Eindruck auf, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun die Suppe auslöffeln müssen, die ihnen das Top-Management früherer Jahre mit Schadensersatzzahlungen und Abschreibungen in schwindelerregender Höhe eingebrockt hat."
Seit 2012 musste die Bank rund 12 Milliarden Euro für Verfehlungen wie Zinsmanipulationen und fragwürdige Hypothekengeschäfte zahlen. Aktuell hat sie 4,8 Milliarden Euro für Rechtsstreitigkeiten zurückgelegt.
Investieren will Cryan in modernere Computersysteme, und er will wieder mehr Know-how in diesem Bereich ins Haus zurückholen. 6000 Stellen bei externen Dienstleistern sollen in diesem Zuge wegfallen.
Im Investmentbanking stellt die Bank etliche Handelsgeschäfte ein. Dem Institut machen die immer strengeren Kapitalanforderungen zu schaffen, viele Geschäfte gerade im schwankungsanfälligen Kapitalmarktgeschäft lohnen sich nicht mehr.
Der Sparkurs soll die Kosten um brutto rund 3,8 Milliarden Euro drücken. Die Kosten für den Umbau inklusive Abfindungen bezifferte das Geldhaus auf rund 3,0 bis 3,5 Milliarden Euro.
Nach einem Rekordverlust von sechs Milliarden Euro im dritten Quartal stellt sich der Vorstand auf rote Zahlen für das Gesamtjahr ein. "Wenn nicht ein Wunder passiert, werden wir einen Verlust für 2015 ausweisen", sagte Cryan. Grund sind milliardenschwere Abschreibungen im Investmentbanking und im Privatkundengeschäft.
"Wir gehen nicht davon aus, dass 2016 und 2017 starke Jahre sein werden. Die Kosten für Rechtsstreitigkeiten und regulatorische Aufwendungen werden unsere Ergebnisse belasten", sagte Cryan. "2018 dürfte ein entscheidendes Jahr für uns sein, bis dahin werden wir ein zufriedenstellendes Niveau bei den Gewinnen haben."
Viele Analysten hatten mehr erwartet. Die angekündigten Maßnahmen seien eher kleine Verbesserungen als eine Revolution, kommentierte Société-Générale-Experte Andrew Lim. Die neuen Ziele seien nicht ambitionierter als die Planungen unter dem alten Co-Chef Anshu Jain, urteilte Morgan-Stanley-Analyst Huw van Steenis.
Der ehemalige UBS-Finanzvorstand Cryan hatte zum 1. Juli Jain an der Führungsspitze der Bank abgelöst. Der zweite Co-Chef Jürgen Fitschen bleibt noch bis zur Hauptversammlung im Mai 2016 im Amt, ehe der Brite allein das Ruder übernimmt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsänderung
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsstilllegung, Betriebsschließung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialauswahl
- Arbeitsrecht aktuell: 19/042 Bankangestellte fordern sechs Prozent mehr Gehalt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/272 Tarifeinigung bei der Postbank
- Arbeitsrecht aktuell: 17/252 Tarifstreit bei der Post dauert an
- Arbeitsrecht aktuell: 17/091 Einkaufsgutscheine als Lohnersatz
Letzte Überarbeitung: 18. Februar 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de