- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bochumer wollen erneut über Tarifvertrag abstimmen - Opel lehnt ab

26.04.2013. (dpa) - Immer mehr Opel-Mitarbeiter in Bochum wollen angesichts des nahenden Endes der Autoproduktion am Standort ihr Nein zum Sanierungstarifvertrag für den Autobauer korrigieren.
Im März hatten sie den Plan abgelehnt, der eine Verlängerung der Autoproduktion um zwei Jahre bis Ende 2016 vorsah.
Inzwischen wünschen sich nach Gewerkschaftsangaben viele Mitarbeiter eine erneute Abstimmung.
"Wir werden von zahlreichen Mitgliedern bei Opel angesprochen, die zwischenzeitig das Verhandlungsergebnis neu bewerten", erklärte der Bezirksleiter der IG Metall in NRW, Knut Giesler, am Donnerstag.
Ein Gewerkschaftssprecher sagte: "Viele Beschäftigte haben geglaubt, dass das nicht das letzte Wort ist." Für sie werde die Perspektive nun realer, dass 2014 wirklich Schluss sei. Zuvor hatten die Zeitungen der WAZ-Gruppe berichtet.
Eine neue Abstimmung lehnt die Adam Opel AG aber ab. "Mit jeder neuen Diskussion und jeglicher Verzögerung verschwenden wir nur wertvolle Zeit", schrieb der Bochumer Werksleiter Manfred Gellrich in einem Brief an die Mitarbeiter.
In der Opel-Zentrale in Rüsselsheim wird die Debatte über eine neuerliche Abstimmung als unsinnig zurückgewiesen. Das Votum sei ein demokratischer Akt gewesen, alle Fakten hätten auf dem Tisch gelegen.
Der Bochumer Betriebsratschef Rainer Einenkel trat der Kritik entgegen, er habe die Opel-Mitarbeiter vor der Abstimmung nicht ausreichend informiert. "Die Bochumer Belegschaft war die bestinformierte und die einzige, die den Tarifvertrag vollständig vorliegen hatte", sagte Einenkel der dpa. Von Tendenzen in der Belegschaft, die Abstimmung zu wiederholen, wisse er nichts.
In Bochum sollen nach dem Ende der Autoproduktion möglichst viele alternative Industriearbeitsplätze entstehen. "Klar ist: Bochum wird eine Perspektive haben und die Beschäftigten werden eine Perspektive haben", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) in einer Aktuellen Stunde des Landtags. In dem Bochumer Werk sind derzeit noch 3200 Mitarbeiter beschäftigt. Nach heutigem Stand werden ab 2015 nur noch rund 420 Menschen in einem Warenverteilzentrum arbeiten.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) wies Vorwürfe zurück, sie persönlich habe sich nicht ausreichend für die Opelaner engagiert. Sie nehme ihre persönliche Verantwortung wahr. Aber: "Wir sind nicht die, die die großen Showtermine suchen." Solidarität bedeute, direkt mit der Belegschaft zu sprechen - ohne laufende Kameras.
CDU-Fraktionschef Karl-Josef Laumann hielt Kraft vor, anders als die Regierungschefs der übrigen Bundesländer mit Opel-Standorten habe sie das Thema nicht zur Chefsache gemacht. Nun müsse sie sich persönlich dafür einsetzen, dass es zu einer verlässlichen Vereinbarung für möglichst viele Arbeitsplätze in Bochum komme.
FDP-Fraktionschef Christian Lindner warf Kraft vor, sie trage eine Mitverantwortung für das Nein Opelaner zum Sanierungsplan. Kraft hätte zwischen Management und Belegschaft vermitteln müssen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 14/397 "Erst mal Transfergesellschaft" - Opelaner sind niedergeschlagen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/136 Opel baut Zafira in Rüsselsheim - Streit um Bochum eskaliert
- Arbeitsrecht aktuell: 13/067 Erste Opel-Standorte stimmen über Sanierungsplan ab
- Arbeitsrecht aktuell: 13/048 Opel-Sanierungsplan steht: Gehaltsverzicht für Standortsicherung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/021 Opel am Abgrund
- Arbeitsrecht aktuell: 12/387 Aus für Opel in Bochum stößt auf Widerstand
- Arbeitsrecht aktuell: 12/377 Betriebsstilllegung bei Opel in Bochum ab 2016
- Arbeitsrecht aktuell: 12/288 Opel: Kurzarbeit als Reaktion auf die Absatzkrise
- Arbeitsrecht aktuell: 12/282 Kurzarbeit bei Opel geplant
- Arbeitsrecht aktuell: 12/249 IG-Metall fürchtet um die Zukunft von Opel in ganz Europa
- Arbeitsrecht aktuell: 12/233 Arbeitnehmer verlassen Betriebsversammlung von Opel
- Arbeitsrecht aktuell: 12/199 IG Metall kritisiert Kahlschlag bei Opel
- Arbeitsrecht aktuell: 12/003 Lohnverzicht bei Opel: Mutterkonzern stellt Forderungen
Letzte Überarbeitung: 6. Dezember 2014
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de