- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Bundesagentur: In Kitas droht vorerst kein Personalengpass

30.07.2013. (dpa) - Trotz des zum 1. August startenden Rechts auf einen Platz zur Kleinkindbetreuung droht nach Erkenntnissen der Bundesagentur für Arbeit (BA) vorerst kein Personalengpass in Krippen und Kindertagesstätten.
Eine aktuelle Analyse des Arbeitsmarktes zeige, dass es genügend Kräfte gebe, um freie Stellen in Kinderbetreuungseinrichtungen vergleichsweise rasch besetzen zu können, berichtete die Bundesagentur am Montag in Nürnberg.
Den 7200 gemeldeten Stellen hätten in den vergangenen zwölf Monaten 13 400 arbeitslose Erzieher und Kinderpfleger gegenübergestanden, geht aus einer BA-Analyse zur Lage auf dem Arbeitsmarkt für Erzieher hervor.
Auf 100 gemeldete freie Stellen kämen damit 186 Arbeitslose. Allerdings gebe es große regionale Unterschiede, räumte die Bundesagentur ein.
Schwierig gestalte sich etwa die Suche nach Erzieherinnen und Kinderpflegern im Saarland. Dort kämen lediglich 39 Arbeitslose auf 100 gemeldete Stellen. In Baden-Württemberg liege dieses Verhältnis bei 56 zu 100, in Bayern bei 64 zu 100, in Rheinland-Pfalz bei 68 zu 100 und in Hessen bei 92 zu 100. In den meisten anderen Ländern ist das Verhältnis umgekehrt.
Allerdings seien vielerorts die Potenziale längst nicht ausgeschöpft, um personelle Lücken in den Kinderkrippen oder Kindertagesstätten zu schließen. Nach Erkenntnissen der BA gab es im Schnitt der vergangenen zwölf Monate bundesweit allein 37 400 Männer und Frauen, "die für eine Tätigkeit als Fachkraft im Bereich Kinderbetreuung und Kindererziehung ansprechbar waren", heißt es in der 24-seitigen BA-Analyse.
Als Beispiel führt die Nürnberger Bundesbehörde 8400 erwerbslose Erzieherinnen und Kinderpfleger an, die aus unterschiedlichen Gründen eine neue berufliche Perspektive suchten. Möglicherweise könne ein Teil von Ihnen mittels gezielter Ansprache zur Rückkehr in den angestammten Beruf motiviert werden. Zudem gebe es 15 200 von Arbeitslosigkeit bedrohte Männer und Frauen, die sich für einen Job in der Kinderbetreuung interessierten. Viele von ihnen hätten sogar Erfahrung in der Kinderbetreuung.
Aktuelle Personalprobleme in Krippen und Kindertagesstätten könnten nach der BA-Einschätzung auch dadurch gelöst werden, dass teilzeitbeschäftigte Erzieherinnen und Kinderpfleger dazu motiviert werden, ihre Arbeitszeit zu verlängern. Derzeit gebe es in der Kinderbetreuung mit einem Anteil von 73 Prozent so viel Teilzeitbeschäftigte wie in kaum einer anderen Branche.
Das für Hartz-IV zuständige BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt setzt außerdem auf eine verstärkte Aus- und Fortbildung. Jobcenter hätten rund 6000 arbeitslose Frauen und Männer darauf angesprochen, ob sie nicht Interesse am Erzieherberuf hätten. Von ihnen würden demnächst 1500 Arbeitslose eine Qualifizierungsmaßnahme beginnen. Alt bedauerte, dass dafür bislang noch nicht in allen Bundesländern ausreichend Ausbildungsplätze zur Verfügung stünden. Auch die Finanzierung sei noch nicht überall geklärt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/026 Warnstreiks treffen Kitas in NRW
- Arbeitsrecht aktuell: 14/266 Umschulung zum Erzieher für Arbeitslose nicht immer möglich
- Arbeitsrecht aktuell: 13/168a Gabriel fordert Aufwertung erzieherischer und sozialer Berufe
- Arbeitsrecht aktuell: 12/261 Erzieherausbildung gegen Arbeitslosigkeit
Letzte Überarbeitung: 31. Januar 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de