- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Enttäuschte Flugbegleiter der Lufthansa suchen Schulterschluss

20.10.2015. (dpa) - Im Lufthansa-Konzern hat sich der Tarifkonflikt mit den Flugbegleitern weiter zugespitzt. Nach einem Tarifangebot der Lufthansa vom Montag betonte der Chef der Gewerkschaft Ufo, Nicoley Baublies, dass er keinerlei Gesprächsgrundlage mehr erkennen könne. Er forderte das Unternehmen auf, die Vorschläge bis zum Ende der ursprünglich gesetzten Verhandlungsfrist am 1. November nachzubessern.
Streiks der rund 19 000 Flugbegleiter kündigte Ufo zunächst nicht an, sondern will das weitere Vorgehen mit den anderen Luftverkehrsgewerkschaften abstimmen.
«Wir waren wohl zu friedlich», sagte der Ufo-Chef, der in den vergangenen Monaten den harten Streikkurs der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) nicht mitgegangen war. Man werde nun Kontakt zur VC und auch zur Gewerkschaft Verdi suchen, um ein gemeinsames Vorgehen zu verabreden. Bislang verhandeln die drei Gewerkschaften nach Beschäftigtengruppen getrennt über Gehälter und Versorgungsansprüche der Lufthansa-Mitarbeiter in Deutschland.
Die Piloten haben seit April 2014 bereits 13 Mal gestreikt, waren zuletzt aber wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt, nachdem ein Gericht ihren Ausstand als unrechtmäßig eingeschätzt hatte.
Vorgehensweise und Inhalt des Lufthansa-Schreibens zu den Flugbegleitern seien eine einzige Provokation, sagte Baublies. Lufthansa habe sämtliche diskutierte Sparmaßnahmen verschärft, während man die Schutzmechanismen für die Beschäftigten herausgenommen habe.
Lufthansa hatte nach eigenen Angaben Vorschläge zur Reform der Betriebsrenten sowie Gehaltserhöhungen für Beschäftigte angeboten, die vor 2013 eingestellt wurden. Die Gewerkschaft betonte in einer ersten Stellungnahme: «Stand jetzt ist das Thema völlig gescheitert.» Verhandlungen stünden unter diesen Umständen bis zum 1. November nicht mehr an.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 16/225 Verdi will Tarifvertrag bei Eurowings - Testfall für Tarifeinheit?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/331 Flugbegleiter bestreiken Lufthansa noch in dieser Woche erneut
- Arbeitsrecht aktuell: 15/325 "Job-Gipfel" statt Streiks - Lufthansa lädt Gewerkschaften ein
- Arbeitsrecht aktuell: 15/319 Lufthansa: Nach Rekord-Streik Normalisierung - Paris-Flüge nach Plan
- Arbeitsrecht aktuell: 15/316 900 gestrichene Lufthansa-Flüge treffen fast 100 000 Passagiere
- Arbeitsrecht aktuell: 15/312 Lufthansa-Flugbegleiter beginnen Streik in Frankfurt und Düsseldorf
- Arbeitsrecht aktuell: 15/311 Flugbegleiter: Ohne Lufthansa-Nachbesserungen gibt es Streiks
- Arbeitsrecht aktuell: 15/308 Lufthansa-Flugbegleiter wollen Fahrplan für Streiks vorlegen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/290 Tarifkonflikt bei Kabinen-Personal spitzt sich zu
- Arbeitsrecht aktuell: 15/269 Wird Lufthansa zum ersten Testfall für die Tarifeinheit?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/247 Piloten weiten Lufthansa-Streik auf Mittwoch aus
- Arbeitsrecht aktuell: 15/245 Lufthansa und Piloten reden noch - Spohr spürt Rückenwind
- Arbeitsrecht aktuell: 15/202 Der Streik-Sommer bei der Lufthansa ist abgesagt
Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de