- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Friseurkette: Weniger Gewinn durch Mindestlohn - Auch Verleger warnen

10.02.2014. (dpa) - Die Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns ab 2015 wird nach Einschätzung von Unternehmen und Verbänden die Arbeitskosten erhöhen und die Gewinne schrumpfen lassen.
Die börsennotierte Friseurkette Essanelle erwartet einem Zeitungsbericht zufolge deutliche Ertragseinbußen, wenn eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro pro Stunde greift.
Schon jetzt zeigten sich die Auswirkungen von Lohnerhöhungen, die in den vergangenen Monaten durch branchenweite Untergrenzen notwendig geworden seien, sagte Vorstandschef Achim Mansen der "Welt am Sonntag".
"Wir gehen von rund einer Million Euro Gewinn weniger im laufenden Geschäftsjahr aus", sagte Mansen dem Blatt. In 170 seiner rund 680 Salons habe das Unternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf die Löhne um bis zu 30 Prozent anheben müssen. 2012 verdiente der Konzern laut dem Bericht unterm Strich knapp vier Millionen Euro bei einem Umsatz von 126,5 Millionen Euro. Mansen sagte, er hoffe darauf, dass seiner Branche wie von der Bundesregierung angekündigt eine Übergangsfrist bis Anfang 2017 eingeräumt werde.
Essanelle habe die höheren Lohnkosten teilweise in Form höherer Preise an die Kunden weitergegeben. Zwar seien weniger Kunden weggeblieben als befürchtet - doch ob dies bei weiteren Preiserhöhungsrunden so bleibe, sei ungewiss.
Auch der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) warnte vor den möglichen Folgen des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro. Dadurch könnten Zusatzkosten von 225 Millionen Euro auf die Branche zukommen, berichtet das Magazin "Focus" unter Berufung auf einen Brief des BDZV an mehrere Bundesminister. "Die Nebentätigkeiten von etwa 16 000 Zustellern wären betroffen und gefährdet", heißt es darin. Zahlreiche Zusteller seien Minijobber oder Hartz-IV-Empfänger.
Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Ingo Kramer, forderte von der Bundesregierung eine Korrektur der Mindestlohn-Pläne. Ein gesetzlicher Mindestlohn dürfe nur an Arbeitnehmer mit abgeschlossener Ausbildung gezahlt werden, sagte er der "Wirtschaftswoche": "Es darf nicht passieren, dass ungelernte Jugendliche lieber Aushilfsjobs für dann ziemlich anständige 8,50 Euro pro Stunde übernehmen, statt sich ausbilden zu lassen."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Mindestlohn
- Arbeitsrecht aktuell: 17/224 Verdi: Friseur-Azubis werden ausgebeutet
- Arbeitsrecht aktuell: 17/140 Höherer Mindestlohn für Friseure
- Arbeitsrecht aktuell: 14/264 Seit einem Jahr Mindestlohn für Friseure - Preise steigen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/360 Mehr Geld für Friseure - Umsatz der Betriebe stagniert
- Arbeitsrecht aktuell: 13/329 Hundt: "Gesetzlicher Mindestlohn trifft die Schwächsten"
- Arbeitsrecht aktuell: 13/105 Friseur-Mindestlohn? Klar! - "Aber es muss in die Köpfe der Kunden"
- Arbeitsrecht aktuell: 13/052 Mindestlohn wieder auf dem Vormarsch?
Letzte Überarbeitung: 29. August 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de