- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
GKV: Zahl der freiberuflichen Geburtshelferinnen gestiegen

15.01.2016. (dpa) - Im Gegensatz zu den Befürchtungen ihrer Berufsverbände ist die Zahl der freiberuflichen Hebammen mit Geburtshilfe im vergangenen Jahr leicht gestiegen.
Waren dies im Oktober 2014 noch 5018 Hebammen, lag die Zahl ein Jahr später bei 5121 und damit um rund zwei Prozent höher.
Dies geht aus einer Statistik des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Danach blieb diese Zahl seit 2011 relativ stabil bei etwa 5100. Im Jahr 2009 lag sie noch bei 4516 und 2010 bei 4939.
Hintergrund der Befürchtungen, dass die Zahl freiberuflicher Geburtshelferinnen stark sinken könnte, waren vor allem erheblich gestiegene private Berufshaftpflichtversicherungen. Hebammenverbände und GKV stritten lange über einen finanziellen Ausgleich für die Geburtshelferinnen. Im vergangenen Jahr hatte eine Schiedsstelle dann einen Ausgleich festgesetzt, der seit 1. Januar greift. Mit der Auszahlung ist der GKV-Spitzenverband beauftragt worden. Ein weiterer offener Punkt zwischen beiden Seiten war die Frage nach Qualitätskriterien für Hausgeburten.
Nach Angaben des Deutschen Hebammenverbandes von Ende November soll die Haftpflicht für freiberufliche Geburtshelferinnen zum 1. Juli 2016 erneut um neun Prozent auf dann jährlich 6843 Euro steigen. Der Verband hatte eine Klage gegen den Schiedsspruch angestrebt.
Laut GKV-Spitzenverband liegt der Haftpflichtausgleich bei mindestens vier Geburtshilfen pro Jahr zwischen 4000 und mehr als 5000 Euro, je nach Höhe der tatsächlich gezahlten Prämie. Je Hausgeburt bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen bei Tag rund 870 Euro, bei Nacht 1034 Euro. Bei einer Geburt im Geburtshaus liegen die Tarife am Tag bei gut 1460 Euro und in der Nacht bei gut 1600 Euro.
In Deutschland gibt es nach der Statistik etwa 130 Geburtshäuser, in denen Hebammen alternativ zur Klinik Geburtshilfe anbieten. Die Zahl der Geburten in Deutschland sank danach von 774.000 im Jahr 1999 auf 685.000 in 2008, blieb in etwa auf diesem Niveau und stieg von 2013 auf 2014 wieder auf 718.000 an. Zwischen 1999 und 2014 nahmen dabei außerklinische Geburten zu - von gut 7400 auf 9300.
Auch die Gesamtzahl der freiberuflichen Hebammen stieg nach der Statistik in diesem Zeitraum leicht von 17.503 auf 17.893. Und auch hier bewegte sich diese Zahl von 2011 bis 2015 relativ stabil zwischen 17.500 und 18.000 Hebammen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 16/359 Hebammenverband warnt: Immer mehr Krankenhäuser schließen Kreißsaal
- Arbeitsrecht aktuell: 16/284 Mehr Geburten, zu wenig Hebammen - Krankhäuser schlagen Alarm
- Arbeitsrecht aktuell: 16/110 Hebammenmangel: Schrobenhausener Klinik macht Kreißsäle dicht
- Arbeitsrecht aktuell: 15/351 Hebamme verzweifelt gesucht - Personalnot in immer mehr Kreißsälen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/194 Grüne schlagen Notfonds für freiberufliche Hebammen vor
- Arbeitsrecht aktuell: 14/276 Hebammen akzeptieren Angebot der Krankenkassen
Letzte Überarbeitung: 24. November 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de