- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
General Electric streicht in Mannheim und Bexbach Hunderte Stellen

08.02.2017. (dpa) - Trotz intensiver Verhandlungen von Betriebsrat und Gewerkschaft streicht der US-Mischkonzern General Electric (GE) in Mannheim noch etwa 600 und in Bexbach (Saarland) rund 160 Stellen.
Das teilte die Betriebsratsvorsitzende Elisabeth Möller am Dienstag in Mannheim mit.
In den Gesprächen mit GE sei es nicht gelungen, die "falsche Umstrukturierung" zu stoppen, sagte sie.
Das Werk in Bexbach werde demnach geschlossen, in Mannheim verblieben noch 700 Stellen.
Insgesamt hat GE damit in Mannheim nach eigenen Angaben fast 1.100 Jobs abgebaut. Hunderte Stellen waren in den vergangenen Monaten schon per Altersteilzeit und Freiwilligenprogramm verloren gegangen.
Mit dem Unternehmen seien ein Interessenausgleich und ein Sozialplan ausgehandelt worden, sagte Möller. "Die finanzielle Regelung ist gut bis sehr gut, aber sie ersetzt nicht den Arbeitsplatz." Als Gesamtumfang für die Einigung nannte sie eine halbe Milliarde Euro.
GE wies dies zurück. "Ich kann diese Summe nicht bestätigen", sagte Konzernsprecher Bernd Eitel der Deutschen Presse-Agentur. Das Unternehmen sei mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Einigung gebe nun allen Beteiligten eine gewisse Sicherheit. Der Konzern stimmte unter anderem Auffanggesellschaften sowie Abfindungen zu.
GE hatte das Werk in Mannheim im November 2015 vom französischen Konkurrenten Alstom übernommen und Anfang 2016 angekündigt, in Deutschland rund 1.700 Arbeitsplätze zu streichen - davon etwa 1.060 in Mannheim. Die Fabrik am Standort, in der Turbinen für konventionelle Kraftwerke gebaut werden, sollte komplett geschlossen werden.
Vertreter aller Seiten hatten mehr als ein Jahr verhandelt. Zuletzt hatte eine Einigungsstelle aus vier Arbeitnehmer- und vier Arbeitgebervertretern unter Vorsitz von Ex-Arbeitsrichter Lothar Jordan um einen Kompromiss gerungen. "Wir haben eine gute Auffangregelung, zum Beispiel bleiben Mitarbeiter bis zu 18 Monate in Transfergesellschaften, zudem wurde eine weit überdurchschnittliche Abfindung für den Verlust der Arbeitsstelle vereinbart", sagte er.
"Es gibt von der US-Muttergesellschaft eine ergänzende Finanzierungszusage, die so sicher nicht von Beginn an geplant war. Die Größenordnung ist jetzt um ein Vielfaches höher, als wenn es über eine strittige Entscheidung der Einigungsstelle gelaufen wäre", betonte Jordan. "Dass aber viele Arbeitsplätze in Mannheim und Bexbach verloren gehen, ist sicher die schwarze Seite der Einigung."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Interessenausgleich
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialplan
- Arbeitsrecht aktuell: 19/225 Übernahme von Osram gescheitert
- Arbeitsrecht aktuell: 19/219 Osram in der Krise heiß begehrt
- Arbeitsrecht aktuell: 19/195 Kampf um die Osram-Übernahme beginnt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/305 Weiterer Stellenabbau bei General Electric
- Arbeitsrecht aktuell: 17/286 Massiver Stellenabbau bei Lampenhersteller Ledvance
- Arbeitsrecht aktuell: 16/383 Einigungsstelle für Interessenausgleich bei GE Power
- Arbeitsrecht aktuell: 16/372 Menschenkette gegen geplanten Stellenabbau bei GE in Mannheim
- Arbeitsrecht aktuell: 16/323 Protest in Mannheim gegen massiven Stellenabbau bei General Electric
- Arbeitsrecht aktuell: 16/118 Europaweite Aktionen gegen Jobverlust bei General Electric
- Arbeitsrecht aktuell: 16/016 GE will 1.700 Jobs in Deutschland streichen - Standorte vor dem Aus
Letzte Überarbeitung: 7. Oktober 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de