- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Gewerkschaft will gegen Stellenabbau bei Bosch mobil machen

16.09.2016. (dpa) - Die Gewerkschaft IG Metall hat Widerstand gegen die geplante Streichung von 760 Stellen bei der Bosch-Tochter für Lenktechnik in Schwäbisch Gmünd angekündigt.
Die Angelegenheit werde nicht kommentarlos hingenommen, sagte der Erste Bevollmächtigte Roland Hamm von der zuständigen Geschäftsstelle in Aalen (Ostalbkreis) am Donnerstag.
Die Zahl der abzubauenden Stellen müsse deutlich reduziert werden. Sie sei nicht ihn Stein gemeißelt.
Am kommenden Montag findet in Schwäbisch Gmünd eine reguläre Betriebsversammlung statt. Dabei werde der Stellenabbau sicherlich das beherrschende Thema sein, sagte Hamm weiter. Die Streichungen sollten sozialverträglich erfolgen, sagte eine Bosch-Sprecherin. Die notwendigen Gespräche sollten demnächst anlaufen.
Im Werk Schwäbisch Gmünd gibt es aktuell 5500 Stellen. In den kommenden vier Jahren sollen rund 760 gestrichen werden. Bereits im Frühjahr hatte Bosch AS ein Kostensenkungsprogramm angekündigt. Die frühere ZF Lenksysteme war Anfang vergangenen Jahres komplett von Bosch übernommen worden. Bosch AS hat weltweit 14.500 Mitarbeiter, davon etwa 6000 in Deutschland.
Als Gründe für den Stellenabbau nannte die Bosch-Tochter in einer Mitteilung vor allem Konkurrenzdruck und Preisverfall bei Lenkungen für Autos und Lastkraftwagen. Dagegen hält die Gewerkschaft IG Metall die Konkurrenz auch für hausgemacht. Hamm wies darauf hin, dass Bosch Lenksysteme eben auch zu geringeren Kosten in Ungarn produziere. An dem 2003 gegründeten Standort sind nach Unternehmensangaben knapp 600 Mitarbeiter tätig.
Für den Standort Schwäbisch Gmünd gibt es nach Gewerkschaftsangaben keine Beschäftigungssicherung. Bei der Übernahme der ZF-Anteile von Bosch sei noch Hoffnung und Zuversicht verbreitet worden. Außerdem sei auf die Sicherheit der Arbeitsplätze hingewiesen worden.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Beschäftigung, Beschäftigungsanspruch
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsstilllegung, Betriebsschließung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Betriebsbedingte Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/296 Gewerkschaft fordert geringeren Stellenabbau bei Bosch in Gmünd
- Arbeitsrecht aktuell: 13/290 Betriebsrat schläft Alarm - Zukunft von Bosch Solar offen
Letzte Überarbeitung: 27. Januar 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de