- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
IW-Studie: 2015 bringt ungewöhnlich viele Streiktage in Deutschland

21.07.2015. (dpa) - Die jüngsten Streiks haben die deutsche Wirtschaft nach Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) deutlich schwerer getroffen als Arbeitskämpfe früherer Jahre.
Die Ausstände in den ersten sechs Monaten des Jahres hätten insgesamt rund 944 000 Arbeitstage gekostet, wie das Kölner Institut in einer am Montag veröffentlichten Studie schätzt.
Insgesamt seien auf 1000 Arbeitnehmer damit allein im ersten Halbjahr rund 26 Streiktage gekommen - mehr als sechsmal so viele wie 2014.
Auch gemessen an den Vorjahren ist die Steigerung beachtlich. In den vergangenen fünf Jahren zusammen waren insgesamt nur 14 Tage angefallen. Nach Angaben des IW hat 2015 vor allem der Streik bei der Deutschen Post den Anstieg verursacht. Überhaupt gehe ein Großteil der Streiks auf das Konto der Gewerkschaft Verdi. "Rund 80 Prozent aller Ausfalltage gingen im ersten Halbjahr auf das Konto der größten deutschen Dienstleistungsgewerkschaft", heißt es beim IW. Über die IW-Untersuchung hatte am Wochenende die "Rheinische Post" berichtet.
Ein Verdi-Sprecher sagte am Montag in Berlin, es habe in diesem Jahr besonders scharfe Auseinandersetzungen gegeben. Dazu gehörten aber immer zwei Seiten. "Wir haben die Streiks nicht vom Zaun gebrochen, weil wir so gerne streiken", sagte der Sprecher. Gerade bei der Post und im Öffentlichen Dienst habe es sehr grundsätzliche Streitfragen gegeben, abseits von traditionell weniger konfliktträchtigen Entgeltfragen. Das seien Sondersituationen gewesen, in denen Verdi auf Angriffe der Arbeitgeber reagieren musste.
Laut IW hat allein der Streik bei der Post Verdi rund 30 Millionen Euro gekostet. Geld, das die Gewerkschaft aus der Streikkasse nehmen muss, um den Verdienstausfall der Streikenden abzumildern. "Solche Summen reißen Löcher in die Streikkasse und dürften die Streiklaune daher erst einmal dämpfen", heiß es in der Studie. Verdi will die Kosten für die Streiks nicht beziffern. Jedes Jahr würden acht Prozent der Beitragseinnahmen zurückgelegt, das seien rund 32 Millionen Euro. Niemand müsse sich Sorgen machen, dass Verdi das Geld ausgehe.
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland allerdings gemessen an den Streiktagen trotz des Anstiegs ohnehin im Mittelfeld: 2014 kamen etwa in Finnland 71 Streiktage je 1000 Arbeitnehmer zusammen, Spitzenreiter Dänemark zählte sogar 135 Streiktage. In der Schweiz gab es hingegen 2014 einen Streiktag pro 1000 Arbeitnehmern.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 17/121 Weniger Streiks für 2017 erwartet
- Arbeitsrecht aktuell: 16/178 Langzeitvergleich zeigt: Streiks deutscher Arbeitnehmer nehmen zu
- Arbeitsrecht aktuell: 15/175 Tarifeinigung bei der Post - Streik geht am Dienstag zu Ende
- Arbeitsrecht aktuell: 15/168 Streiks sorgen für Mitglieder-Plus bei Gewerkschaften
Letzte Überarbeitung: 3. Mai 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de