- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Deutsche Industrie zuversichtlich: 2016 Wachstum von knapp zwei Prozent

30.12.2015. (dpa) - Die deutsche Industrie rechnet trotz anhaltender Risiken auch im Jahr 2016 mit einem stabilen Wirtschaftswachstum in Deutschland.
Es sei erneut ein Anstieg der Wirtschaftsleistung von "knapp zwei Prozent" zu erwarten, sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo der Deutschen Presse-Agentur.
Damit bleibt der Industrieverband optimistischer als viele Ökonomen.
"Die Unsicherheiten sind jedoch groß", räumte Grillo ein.
Probleme bereiten könnten die Integration von Flüchtlingen in Deutschland und in anderen EU-Staaten sowie die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten.
"Wie sich die Flüchtlinge auf die gesamtwirtschaftliche Leistung auswirken werden, können wir derzeit noch nicht gut beziffern", sagte Grillo. Es seien aber auch positive Konjunktureffekte zu erwarten durch zusätzliche Konsumausgaben.
"Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt geprägt durch eine sehr erfreuliche Entwicklung der Beschäftigung und des privaten Verbrauchs", sagte der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) weiter. "Die realen Einkommen der Haushalte werden auch im nächsten Jahr kräftig wachsen. Die gute Arbeitsmarktentwicklung dürfte sich fortsetzen."
Die staatlichen Ausgaben werden aus Sicht Grillos leicht zulegen, um die Flüchtlinge zu versorgen. Zudem stockten Bund und Kommunen Investitionen auf. Die privaten Ausgaben dürften ebenfalls anziehen. Die deutsche Konjunktur bleibe stark vom Verbrauch getrieben. Von der Güter-Produktion oder von Innovationen erwartet Grillo dagegen keine starken Impulse.
Die deutschen Exporte und Importe werden aus Sicht des Industrieverbandes kräftig wachsen. Die günstigen Rahmenbedingungen wie der niedrige Eurokurs, preiswertes Öl und niedrige Zinsen setzten sich fort.
Erhebliche Risiken birgt aus Sicht des BDI aber die geringere Wachstumsdynamik in wichtigen Schwellenländern. Von Brasilien gingen 2016 keine Impulse für die Weltwirtschaft aus, von China geringere als 2015. Trotz niedrigerer Wachstumsraten bleibe China ein wichtiger Markt. "Wenn die Marktöffnung und der Umbau zu einem qualitativen Wachstum gelingen, dann bietet China weiter enorme Chancen für die deutsche Wirtschaft", sagte Grillo.
"In Russland müssen wir uns 2016 mit einem schrumpfenden Markt abfinden", sagte der BDI-Chef. Mit Blick auf die von der EU verlängerten Sanktionen gegen Moskau wegen des Ukraine-Konflikts sprach sich Grillo dafür aus, den Dialog trotzdem aufrecht zu halten. Die Sanktionen könnten aber nur aufgehoben werden, wenn die Bedingungen dafür erfüllt seien.
Grillo warnte, angesichts der vielen Krisen dürfe es die Politik nicht versäumen, die deutsche Wirtschaft für die Zukunft fit zu machen. "Da muss mehr passieren als bisher."
Der BDI-Präsident forderte einen stärkeren Ausbau und Erhalt der öffentlichen Infrastruktur. "Zweitens müssen wir unsere Hausaufgaben in der deutschen und europäischen Energiepolitik erledigen." Schließlich müsse die Innovationskraft gestärkt werden: "Spätestens im nächsten Koalitionsvertrag brauchen wir ein Maßnahmenpaket, das bei A wie Ausbildung beginnt und bei Z wie Zukunftsinvestitionen endet."
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/185 Studie sieht in 19 Regionen nachholbedarf
- Arbeitsrecht aktuell: 19/164 Wohin steuert die Konjunktur?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/149 Konjunkturflaute auf dem Arbeitsmarkt?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/132 Ausländische Investoren in Deutschland zurückhaltender
- Arbeitsrecht aktuell: 19/012 Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen
- Arbeitsrecht aktuell: 18/209 Daueraufschwung sorgt für Überschuss in der Staatskasse
- Arbeitsrecht aktuell: 16/100 Arbeitsmarktforscher optimistischer: 2016 nun doch weniger Jobsucher
- Arbeitsrecht aktuell: 16/070 Volkswirte: Arbeitsmarkt im Februar stabil
- Arbeitsrecht aktuell: 16/040 Januar-Arbeitslosigkeit auf Rekordtief - 2,92 Millionen ohne Job
- Arbeitsrecht aktuell: 16/005 Arbeitsmarkt in Hochform - Rekord bei Jobs und offenen Stellen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/338 Arbeitskräfte-Nachfrage auf Rekordhoch - Volkswirte: Jobmarkt stabil
- Arbeitsrecht aktuell: 15/322 Mehr als 43 Millionen Erwerbstätige im 3. Quartal 2015
- Arbeitsrecht aktuell: 15/299 Volkswirte: Arbeitslosigkeit im Oktober weiter gesunken
- Arbeitsrecht aktuell: 15/077 Aufschwung in Deutschland sorgt für Schub auf dem Arbeitsmarkt
Letzte Überarbeitung: 9. August 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de