- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Die Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt wird noch wichtiger

08.10.2015. (dpa) - Arbeit ist der beste Schlüssel zur Integration - dieser Ansicht ist nicht nur der neue Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Frank-Jürgen Weise. Er weiß, wovon er redet: Weise leitet die Bundesagentur für Arbeit. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles nennt die Integration von Zuwanderern eine «große Aufgabe». «Als Gesellschaft müssen wir uns noch mehr anstrengen, Migranten gut in den Arbeitsmarkt zu integrieren», sagt die SPD-Politikerin. Die Politik unterstütze beim Deutschlernen, der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse und der Qualifizierung. Viele Unternehmen leisteten einen vorbildlichen Beitrag - aber die Wirtschaft könne noch mehr auf junge Migranten setzen, meint sie.
Fabiana Reichmann ist ein Beispiel für gelungene Integration. Die gebürtige Brasilianerin arbeitet seit zwölf Jahren bei dem Magnetschmuck-Hersteller Energetix in Bingen. Die Diplom-Übersetzerin leitet die Kundenbetreuung. «Wir telefonieren mit der ganzen Welt, wir schreiben mit der ganzen Welt», sagt sie. Energetix-Chef Roland Förster, der rund 1600 Produkte anbietet und an Händler - meist selbst Kunden und meist weiblich - verkauft, ist international ausgerichtet. Er verkauft in Europa, der Türkei, der Mongolei, den USA, Australien und Mittelamerika. Von den 83 Mitarbeitern haben zwölf ausländische Wurzeln. Nahles besucht das Unternehmen, das auch eine hohe Frauenquote hat, an diesem Freitag.
Neun von zehn Unternehmen in Deutschland haben Erfahrungen mit mittel oder hoch qualifizierten ausländischen Beschäftigten gemacht. Das geht aus dem IHK-Unternehmensbarometer zur Integration vom Mai 2015 hervor, für das 1866 Unternehmen aller Branchen befragt wurden. Vor vier Jahren hatten erst rund drei Viertel solche Erfahrungen gemacht. Die Integration gelingt aus Sicht der Firmen zunehmend besser, dabei wird die Entwicklung geringer qualifizierter Mitarbeiter kritischer gesehen. Größere Unternehmen engagieren sich stärker für die Integration ausländischer Arbeitskräfte als kleinere. Allen gemeinsam ist, dass sie die deutsche Sprache als wichtigstes Instrument sehen.
Der weltgrößte Chemiekonzern BASF nimmt auch Flüchtlinge in den Blick. Seit Ende 2014 unterstützt die BASF in der Metropolregion Rhein-Neckar nach eigenen Angaben mehr als 20 Projekte zur Integration von Flüchtlingen - mit Integrationsprogrammen für Familien, Sprachkursen und Theater- oder Handwerksprojekten. Für Jugendliche, die besondere Unterstützung brauchen - auch solche mit ausländischen Wurzeln -, bietet sie besondere Startprogramme an. «Darüber hinaus ist zurzeit in Prüfung, wie wir beispielsweise unsere Startprogramme ausgestalten können, um Flüchtlingen eine konkrete Perspektive bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu bieten», betont eine BASF-Sprecherin in Ludwigshafen.
«Der zunehmende Zuzug von Asylbewerbern und Flüchtlingen stellt auch die Bundesagentur für Arbeit vor große Herausforderungen», sagt die Sprecherin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz/Saarland, Christine Lauer, in Saarbrücken. Im vergangenen Jahr startete zum Beispiel in den Agenturen Augsburg, Bremen-Bremerhaven, Dresden, Freiburg, Hamburg und Köln das Programm «Early Intervention» («frühe Vermittlung»). 2015 kamen Ludwigshafen, Berlin-Süd und Hannover dazu. In dem gemeinsamen Projekt der Arbeitsagenturen, dem Bundesamt für Migration und der EU soll früh erkannt werden, ob Asylbewerber passend für bestimmte Jobs sind. In einigen Erstaufnahmestellen wie etwa in Lebach im Saarland oder in Trier in Rheinland-Pfalz ist die Arbeitsagentur vor Ort, um Asylbewerber zu beraten.
Fabiana Reichmann ist schon lange angekommen in Deutschland und in dem Unternehmen, für das sie arbeitet. Doch es ist auch für sie nach so vielen Jahren nicht selbstverständlich, was sie macht: «Für mich ist das immer noch etwas Besonderes», meint die gebürtige Brasilianerin.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 19/074 Integrationskurse sind oft nicht sehr effektiv
- Arbeitsrecht aktuell: 18/152a Deutschland sehr beliebt bei ausländischen Fachkräften
- Arbeitsrecht aktuell: 17/267 Deutsche Arbeitskräfte sind auch international gefragt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/239 Auswandern für den Jobwechsel
- Arbeitsrecht aktuell: 17/191 Deutschland als internationale Joboption
- Arbeitsrecht aktuell: 16/314 Detlef Scheele zum neuen Chef der Bundesagentur gewählt
- Arbeitsrecht aktuell: 16/020 Nur wenige Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse
- Arbeitsrecht aktuell: 16/001 BA-Chef Weise verteidigt niedrige Jobhürden für Flüchtlinge
- Arbeitsrecht aktuell: 15/352 IfW-Präsident schlägt Lohnsubventionen für Flüchtlinge vor
- Arbeitsrecht aktuell: 15/346 Integration in Arbeitsmarkt braucht laut Experten langen Atem
- Arbeitsrecht aktuell: 15/323 Werner will Flüchtlinge schneller in Arbeit vermitteln
- Arbeitsrecht aktuell: 15/320 Arbeitsagentur-Chefin: Flüchtlinge tragen zur Stellenschaffung bei
- Arbeitsrecht aktuell: 15/295 Ohne Deutsch kein Job: Flüchtlinge warten auf Deutschkurse
- Arbeitsrecht aktuell: 15/291 Gabriel und IG Metall: Flüchtlinge nicht zu Lohn-Dumping missbrauchen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/289 Kammer: Flüchtlinge sind "Konjunkturpaket" für Handwerksbetriebe
- Arbeitsrecht aktuell: 15/261 Oberster Job-Vermittler Weise wird auch Chef des Flüchtlingsamtes
- Arbeitsrecht aktuell: 15/221 Bundesagentur-Chef Weise: Jobhürden für Flüchtlinge senken
- Arbeitsrecht aktuell: 15/189 Arbeitsagentur will "Blue Card" für hoch qualifizierte Asylbewerber
- Arbeitsrecht aktuell: 15/104 Bundesagentur fordert wegen Flüchtlingen mehr Geld für Deutschkurse
- Arbeitsrecht aktuell: 14/284 Flüchtlinge weiter vor hohen Hürden auf dem Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 14/001 BA-Chef Weise: Nur 7000 beantragen Blue Card - BA für mehr Zuwanderer
Letzte Überarbeitung: 30. März 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de