- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Job-Boom treibt Erwerbstätigenzahl auf Rekord - Viele freie Stellen

03.01.2017. (dpa) - In Deutschland haben so viele Menschen Arbeit wie nie seit der Wiedervereinigung 1990: Die Rekordzahl von 43,5 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in der Bundesrepublik ermittelte des Statistische Bundesamt im Durchschnitt des vergangenen Jahres.
Das waren 429.000 oder ein Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Die Zahl der inländischen Erwerbstätigen stieg nach Angaben der Wiesbadener Behörde vom Montag im Vergleich zum Vorjahr um 425.000 oder ein Prozent auf gut 43,4 Millionen.
Während die Zahl der Selbstständigen um 28.000 auf gut 4,3 Millionen sank, gab es bei den Arbeitnehmern mit Wohnort in Deutschland ein Plus von 453.000 auf etwa 39,1 Millionen.
Dabei ging es bei sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erneut nach oben, während geringfügige Beschäftigung im Trend der vergangenen Jahre weiter abnahm.
Insgesamt setzte sich der seit mehr als zehn Jahren anhaltende Aufwärtstrend fort. Der Zuwachs 2016 fiel nach vorläufigen Berechnungen der Statistiker sogar noch etwas größer aus als ein Jahr zuvor: 2015 hatte die Zahl der Erwerbstätigen mit Wohnort in Deutschland um 377.000 oder 0,9 Prozent zugelegt.
Zusätzliche Jobs entstanden im vergangenen Jahr vor allem in Dienstleistungsberufen (plus 426.000 Erwerbstätige). Den größten absoluten Anteil daran hatten Bereiche wie Erziehung und Gesundheit (plus 200.000). Auch in Handel und Gastgewerbe (plus 105.000) ging es nach oben.
Im produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) hingegen stagnierte die Zahl der Erwerbstätigen auf dem Niveau von 2015. Weniger Erwerbstätige als ein Jahr zuvor wurden 2016 in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der Fischerei gezählt (minus 17.000).
Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt sich dank stabiler Konjunktur seit Monaten in bester Verfassung. Darauf deutet nicht zuletzt die enorm große Nachfrage nach Arbeitskräften hin. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) vom Montag gab es im Dezember 2016 so viele freie Jobs wie nie zuvor. Mit 227 Punkten lag der BA-Stellenindex BA-X im Dezember vier Punkte über dem bisherigen Höchstwert.
In Deutschland bleiben nach Einschätzung von Volkswirten deutscher Großbanken Arbeitsplätze auch 2017 sicher; allerdings dürfte die wachsende Zahl der Flüchtlinge dem Jobaufschwung einen leichten Dämpfer verpassen. Nach ihrer Prognose dürfte die Zahl der Jobsucher im Jahresdurchschnitt 2017 zwischen 30.000 und 100.000 über dem voraussichtlichen Niveau von 2016 liegen und damit auf 2,73 bis 2,8 Millionen steigen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Geringfügige Beschäftigung, Minijob
- Handbuch Arbeitsrecht: Sozialversicherungspflicht
- Arbeitsrecht aktuell: 18/040 Deutsche leisteten 2017 fast 60 Milliarden Arbeitsstunden
- Arbeitsrecht aktuell: 17/296a Nachfrage nach Minijobs und Ausbildungen gestiegen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/204 Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt weiterhin hoch
- Arbeitsrecht aktuell: 17/147 Die Arbeitslosenzahlen für Mai 2017
- Arbeitsrecht aktuell: 17/129 Rekordhoch auf dem Arbeitsmarkt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/094 Positiver Trend der Arbeitslosenzahlen setzt sich fort
- Arbeitsrecht aktuell: 17/058 So viele freie Stellen wie nie zuvor - Vor allem Ingenieure gefragt
- Arbeitsrecht aktuell: 17/031 Volkswirte: Trumps Politik verunsichert deutsche Unternehmen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/365 Experten: 2,53 Millionen ohne Job - Dämpfer für Stellenboom
- Arbeitsrecht aktuell: 16/338 Offene Stellen auf Rekordhöhen - Arbeitsagenturen weiter optimistisch
- Arbeitsrecht aktuell: 16/303 Volkswirte: 2017 wird schwieriges Jahr für deutschen Arbeitsmarkt
Letzte Überarbeitung: 14. Februar 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de