- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
15/106a Kitas droht Dauerstreik - Verdi erklärt Verhandlungen für gescheitert

28.04.2015. (dpa) - Nach fünf ergebnislosen Verhandlungsrunden droht in deutschen Kindertagesstätten ab Ende nächster Woche ein unbefristeter Streik der Erzieher.
Die Gewerkschaft Verdi erklärte die Tarifverhandlungen für die bundesweit 240 000 Erzieher und Sozialarbeiter am Montagabend für gescheitert.
Die Gewerkschaft lässt ihre Mitglieder Anfang Mai in einer Urabstimmung über das weitere Vorgehen entscheiden.
Bereits in den vergangenen Wochen hatte es in zahlreichen Bundesländern immer wieder Warnstreiks und geschlossene Kitas gegeben.
Hunderttausende berufstätige Eltern stehen damit vor der Herausforderung, eine Alternativbetreuung für ihre Kinder organisieren zu müssen. Der Verdi-Fachbereichsleiter Volker Euskirchen sicherte den Eltern zu, sie frühzeitig über Schließungen zu informieren. Der Gewerkschafter kündigte an: "Wenn mindestens drei Viertel der Mitglieder sich positiv zum Erzwingungsstreik äußern, müssen die Eltern ab Ende nächster Woche wieder mit geschlossenen Kitas rechnen".
Da die Arbeitgeber sich nicht bewegt hätten, liege es nun an den Gewerkschaftsmitgliedern, sie wieder an den Verhandlungstisch zu zwingen, um ein vernünftiges Angebot zu bekommen.
Die Gewerkschaften Verdi, GEW und dbb fordern eine höhere Eingruppierung der Beschäftigten. Das würde im Durchschnitt zu Einkommensverbesserungen von rund zehn Prozent führen.
Die Arbeitgeber halten das für nicht bezahlbar. Nach Angaben der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände beläuft sich die Summe der Forderungen auf 1,2 Milliarden Euro.
Die Gewerkschaft begründet ihren Anspruch mit den gestiegenen Anforderungen: In Kitas etwa gehörten Sprachtests, frühkindliche Bildung oder Arbeit mit den Eltern zum Alltag. Verhandelt wird unter anderem auch für Sozialarbeiter, Erzieherinnen an Gesamtschulen und Mitarbeiter in der offenen Jugendarbeit.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Eingruppierung
- Handbuch Arbeitsrecht: Streik und Streikrecht
- Handbuch Arbeitsrecht: Tarifvertrag
- Arbeitsrecht aktuell: 19/152 Flexible Ausbildung gegen Erziehermangel?
- Arbeitsrecht aktuell: 19/123 Tausende Kita-Erzieher zu Demo erwartet
- Arbeitsrecht aktuell: 19/026 Warnstreiks treffen Kitas in NRW
- Arbeitsrecht aktuell: 15/214 Gewerkschafter senken Daumen für Schlichtung - Neue Kita-Streiks?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/164 Ein Stück in Richtung Bildungsrepublik - Kita-Streit vor dem Ende
- Arbeitsrecht aktuell: 15/161 Kita-Streik: Kommunen erstatten betroffenen Eltern die Gebühren
- Arbeitsrecht aktuell: 15/147 Kita-Streik ist zu Ende - Schlichter sollen Lösung finden
- Arbeitsrecht aktuell: 15/135 Es geht um mehr als Geld: Dresdner Kita "Hügelland" trotzt dem Streik
- Arbeitsrecht aktuell: 15/129 Verdi-Entwurf zum Kita-Gesetz fordert mehr Betreuer
- Arbeitsrecht aktuell: 15/120 Tausende Kitas geschlossen - Erzieher sind nun bundesweit im Streik
- Arbeitsrecht aktuell: 15/115 Ab Freitag Kita-Streiks - Bsirske: Viel Verständnis der Eltern
- Arbeitsrecht aktuell: 15/088 Bsirske: Lange Streiks in Kitas möglich
- Arbeitsrecht aktuell: 15/055a Tarifrunde: Gewerkschaft will Sozial- und Erzieherberufe aufwerten
- Arbeitsrecht aktuell: 14/388a Verdi fordert deutlich mehr Geld für Erzieher und Sozialarbeiter
Letzte Überarbeitung: 2. Juli 2019
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de