- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Lohnkluft bleibt: Frauen verdienen ein Fünftel weniger

19.03.2014. (dpa) - Frauen verdienen in Deutschland weiterhin deutlich schlechter als Männer.
Ungeachtet aller Gleichstellungsbestrebungen betrug die Lohnlücke im vergangenen Jahr unverändert 22 Prozent auf Basis der Stundenlöhne, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte.
Mit einem registrierten Brutto-Stundenlohn von 15,56 Euro lagen die Frauen wie in den Vorjahren deutlich hinter den Männern mit 19,84 Euro.
Rund zwei Drittel der Differenz erklären die Statistiker mit strukturellen Gründen: Frauen arbeiten eher in schlechter bezahlten Berufen wie Reinigungskraft (Frauenanteil 85 Prozent) oder Verkäuferin (73 Prozent), eher in Teilzeit und im Schnitt auf niedrigeren Führungsstufen.
Das letzte Drittel der Lohnlücke zwischen den Geschlechtern lässt sich daraus aber nicht erklären. Das bedeutet, dass Frauen bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation sieben Prozent weniger verdienten als ihre männlichen Kollegen. Dies könne auf familienbedingte Erwerbsunterbrechungen zurückzuführen sein, die für viele Frauen einen Karriereknick bedeuteten. Während Männer ab 30 Jahren ihre Verdienste noch regelmäßig steigerten, stagniere der durchschnittliche Stundenlohn bei den Frauen.
Deutlich sind die Unterschiede zwischen Mann und Frau bei Inhabern von Vollzeitjobs in Westdeutschland mit einer Lücke von 20 Prozent. Bei Teilzeit betrug die Lohnkluft zwischen den Geschlechtern hingegen nur vier Prozent. Im Osten ist der Verdienstabstand allgemein deutlich kleiner als im Westen.
Zur Überwindung des Lohnrückstandes forderte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) neue gesetzlich verankerte Arbeitszeitmodelle. "Frauen dürfen durch Erwerbsunterbrechungen und unfreiwillige Teilzeit keine beruflichen Nachteile erfahren - dagegen brauchen wir den Rechtsanspruch auf Rückkehr aus Teilzeit und verbindliche Regeln für befristete Teilzeit", sagte die DGB-Gleichstellungsexpertin Anja Weusthoff in Berlin.
Die Positionen des DGB werden auch vom Bundesforum Männer und dem Deutschen Frauenrat geteilt. Die Verbände sehen in dem von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) vorgeschlagenen 32-Stunden-Wochen-Modell für Eltern einen Schritt in die richtige Richtung. Der Vorstoß war von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) jedoch umgehend wieder kassiert worden.
Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall warnte vor falschen Schlussfolgerungen und politischen Symbolforderungen. Die statistische Lohnlücke zeichne ein schiefes Bild und sei erklärbar, sagte Hauptgeschäftsführer Oliver Zander auf Grundlage von Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). "Zieht man die Faktoren Qualifikation, Berufserfahrung, Branchenzugehörigkeit und familienbedingten Auszeiten ab, schrumpfen die 22 Prozent Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen auf 1,9 Prozent zusammen."
Der "Equal Pay Day" markiert jenen Tag, bis zu dem Frauen über den Jahreswechsel hinaus arbeiten müssten, um rechnerisch auf das durchschnittliche Jahresgehalt männlicher Beschäftigter zu kommen. In diesem Jahr ist es der kommende Freitag (21. März).
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Lohn und Gehalt
- Arbeitsrecht aktuell: 18/068 Equal Pay Day 2018
- Arbeitsrecht aktuell: 18/061 Statistiken zum internationalen Frauentag
- Arbeitsrecht aktuell: 15/071 Statistik: Frauen verdienen im Schnitt ein Fünftel weniger als Männer
- Arbeitsrecht aktuell: 14/369 Entschädigung für Lohndiskriminierung von Frauen
- Arbeitsrecht aktuell: 14/340 Seehofer gegen Nahles im Hartz-IV-Streit - Opposition lehnt Pläne ab
- Arbeitsrecht aktuell: 14/296 Studie: Einkommenskluft zwischen Frauen und Männern groß
- Arbeitsrecht aktuell: 14/072 Studie: Frauen erobern allmählich Berufswelt in Deutschland
- Arbeitsrecht aktuell: 13/327 Union und SPD wollen Löhne von Frauen und Männern angleichen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/076 Diskriminierung von Frauen beim Gehalt
- Arbeitsrecht aktuell: 12/127 Verdienstunterschiede von Frauen und Männern bleibt bestehen
Letzte Überarbeitung: 16. März 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de