- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Nahles und DGB wollen digitale Arbeitswelt sicher und fair

04.11.2015. (dpa) - Sichere und fair bezahlte Arbeit auch in der digitalen Welt - dafür haben sich Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) stark gemacht. «Es geht um Arbeit, die sicher ist, die Sinn stiftet, nicht krank macht und den Beschäftigten die Chance gibt, auf der Höhe der Zeit zu sein», sagte Nahles am Dienstag bei einem «Digitalisierungskongress» des DGB in Berlin. Wie das gelingen kann, dürfte der schwierigere Punkt sein, räumte die Ministerin ein.
Einerseits könne die Digitalisierung neues Wachstum, höherwertige Arbeitsplätze und flexiblere Arbeitszeiten bringen, sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. Permanente Verfügbarkeit, mehr Arbeit in gleicher Zeit und unbezahlte Überstunden stünden jedoch nicht für Flexibilität, sondern für eine «Entgrenzung der Arbeit zulasten der Beschäftigten». Die Arbeit müsse so gestaltet werden, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. «Wir wollen gute Arbeit 4.0.»
Die Debatte über die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt durch digitale Technologie versucht Nahles derzeit unter dem Motto «Arbeiten 4.0» voranzutreiben. Seit längerem spricht sie sich dafür aus, die Chancen der Veränderungen zu fördern - etwa wenn Arbeitnehmer bei der Arbeit wegen des Einsatzes von Notebooks, Smartphones und Co. nicht ständig im Büro präsent seien müssen. Aus ihrer Sicht bietet das vor allem Frauen mehr Karrierechancen.
Wenn Beschäftigte aber flexibler werden müssten, gehe das nur im Kompromiss, sagte Nahles. «Das heißt: neue Flexibilität nur gegen neue Sicherheit.» Europa sollte deshalb einen eigenen Weg in der Digitalwirtschaft einschlagen und dürfe nicht einfach «Rezepte aus dem Silicon Valley» importieren. «Das haben wir gar nicht nötig.»
Dem Festhalten an klassischen Regeln der Arbeitswelt erteilte Joachim Bühler, Mitglied der Geschäftsleitung des Branchenverbands Bitkom, eine Absage. Wenn die Verschmelzung der analogen mit der digitalen Welt wirklich stattfinden solle, müsse das nach den Regeln der Digitalwirtschaft passieren. Verdi-Chef Frank Bsirske wandte ein, Mini-Beschäftigungen für Mini-Bezahlung gebe es in der Internetwirtschaft heute schon. Mit Würde und Selbstbestimmung der Beschäftigten hätten die Profiteure nicht viel im Sinn.
Deutschlands Arbeitgeber sagen eine umfassende Digitalisierung voraus. «Für die Zukunft gilt: Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden», sagte Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer der Deutschen Presse-Agentur. Kramer rief dazu auf, dass Digitalkompetenz in der gesamten Gesellschaft als Schlüsselqualifikation begriffen werde. «Ansonsten findet der große Digitalisierungssprung anderswo in der Welt statt.»
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Arbeitszeit und Arbeitszeitrecht
- Arbeitsrecht aktuell: 17/228 Arbeiten außerhalb des Betriebs
- Arbeitsrecht aktuell: 17/208 Flexibles Arbeiten liegt weltweit im Trend
- Arbeitsrecht aktuell: 17/195 Arbeitsschutz in der Industrie 4.0
- Arbeitsrecht aktuell: 17/158 Vorerst keine neuen Freiräume bei der Arbeitszeit
- Arbeitsrecht aktuell: 17/157 Das persönliche Erwerbstätigenkonto
- Arbeitsrecht aktuell: 17/106 Digitalisierung: Nicht weniger sondern andere Jobs
- Arbeitsrecht aktuell: 17/078 Frankfurter Demografiekongress über Digitalisierung des Arbeitsmarktes
- Arbeitsrecht aktuell: 16/391 Roboter rein, Mensch raus?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/170 Wie sich die Digitalisierung auf die Bewerbung auswirkt
- Arbeitsrecht aktuell: 16/116 Wenn der Roboter den Chef (fast) abschafft
- Arbeitsrecht aktuell: 15/315 Nahles: Industrie 4.0 geht nicht ohne Sicherheit für Beschäftigte
- Arbeitsrecht aktuell: 15/297 Gabriel: Digitaler Wandel fordert mehr Offenheit und Kompetenz
- Arbeitsrecht aktuell: 15/146 DGB-Chef Hoffmann fordert Schutz vor neuen Arbeitsbelastungen
- Arbeitsrecht aktuell: 15/111 DGB für neue Ordnung der Arbeit - Digitalisierung im Fokus
- Arbeitsrecht aktuell: 15/095 Regierung gibt Startschuss für neue Plattform zur Industrie 4.0
- Arbeitsrecht aktuell: 14/420 Voll vernetzt: Licht und Schatten der digitalen Arbeitswelt
Letzte Überarbeitung: 1. September 2017
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de