- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Regierung und Gewerkschaften nehmen Gespräche zu Lehrermangel auf

22.06.2016. (dpa) - Die sächsische Regierung und Lehrergewerkschaften haben am Dienstag in Dresden Beratungen aufgenommen, um den Lehrermangel in den Griff zu bekommen.
Zunächst sollte es nur um Formalien für die Gespräche gehen.
Von Regierungsseite aus sind die Ressorts Finanzen und Kultus beteiligt.
Auf der anderen Seite nehmen die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie Vertreter von der Dachgewerkschaft dbb Beamtenbund und der Tarifunion Platz.
Der Lehrermangel bestimmt Sachsens Politik derzeit wie kein zweites Thema. Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU) hatte sich zuletzt auch für eine Verbeamtung junger Lehrer und bessere Konditionen für ältere Kollegen stark gemacht. "Ohne mehr Geld wird gar nichts gehen. Andernfalls können wir das Thema Wettbewerbsfähigkeit streichen", sagte sie mit Blick auf den Konkurrenzkampf der Bundesländer untereinander. Sachsen müsse die Konditionen im Schuldienst verbessern, um mithalten zu können. Regierung und Gewerkschaft seien gemeinsam dafür verantwortlich.
Aus Sicht der SPD kann der Lehrermangel nicht allein mit finanziellen Anreizen gelöst werden. "Junge Menschen müssen auch sehen, dass sie in Sachsens Schulen eigene Ideen umsetzen und ihre Bildungsvorstellungen verwirklichen können. Dafür brauchen sächsische Schulen Freiheit und Eigenverantwortung", erklärte Bildungsexpertin Sabine Friedel. Es sei dringend an der Zeit, dass die Regierung zu einer langfristigen und fairen Vereinbarung mit den Lehrerverbänden komme, betonte Friedel. Dafür müssten nun realistische und wirksame Maßnahmen besprochen werden. Man könne "sich nicht auf Scheinlösungen wie einer generellen Verbeamtung" ausruhen.
Die SPD-Abgeordnete Hanka Kliese ging am Dienstag davon aus, dass zu Beginn des neuen Schuljahres Lehrer fehlen werden. "Ich kann mir schwer vorstellen, noch ausreichend Lehrer zu finden." Sachsen will 1200 neue Pädagogen einstellen, aber bislang sind erst knapp 1000 Stellen besetzt.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 18/283 Stimmtraining für Lehrer
- Arbeitsrecht aktuell: 18/250 Lehrermangel: Bundesweit fehlen tausende Lehrer
- Arbeitsrecht aktuell: 18/215 Bayern will befristete Lehrer verbeamten
- Arbeitsrecht aktuell: 18/167 Wieder viele Lehrer in den Sommerferien arbeitslos
- Arbeitsrecht aktuell: 18/026 Studie: Lehrer arbeiten länger als vergleichbare Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- Arbeitsrecht aktuell: 17/270 Arbeitszeitanalyse an Schulen
- Arbeitsrecht aktuell: 17/192 Kultusministerium reagiert auf Engpass bei Lehrkräften
- Arbeitsrecht aktuell: 17/189 Lehrermangel in Deutschland - Schülerzahlen steigen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/309 Einsparpläne bei den Lehrern sorgen für Empörung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/280 Berufsschullehrer mahnen Verstärkung an - 880 Stellen gefordert
- Arbeitsrecht aktuell: 16/252 Junglehrer ohne Planstelle: Gewerkschaften für Reform des Studiums
- Arbeitsrecht aktuell: 16/242 GEW-Studie: Gymnasiallehrer arbeiten drei Stunden pro Woche zuviel
- Arbeitsrecht aktuell: 16/193 Noch kein Bildungsurlaub möglich - Verordnung zum Gesetz fehlt
- Arbeitsrecht aktuell: 16/181 Angestellte Lehrer in Berlin sollen an zwei Tagen Arbeit niederlegen
- Arbeitsrecht aktuell: 16/125 Diskriminierung wegen Kopftuchs in Berlin?
- Arbeitsrecht aktuell: 16/075 Lehrer demonstrieren für mehr Geld in Bildungsbereich
- Arbeitsrecht aktuell: 16/032 Warnstreik: 400 Berliner Lehrer legen Arbeit nieder
Letzte Überarbeitung: 22. November 2018
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de