- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Sozialverband: Trotz steigender Renten Altersarmut nicht gebannt

28.10.2015. (dpa) - Trotz der sich für 2016 abzeichnenden deutlichen Rentenanhebung ist nach Ansicht des Sozialverbandes VdK die Gefahr einer um sich greifenden Altersarmut nicht gebannt.
VdK-Präsidentin Ulrike Mascher sagte der Deutschen Presse-Agentur, nach den "mageren" Rentenerhöhungen der letzten Jahre sei 2016 endlich "mal wieder mit einer guten Nachricht" für die 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner zu rechnen.
Für das kommende Jahr wird nach bisher bekannt gewordenen Einschätzungen mit einem Anstieg der Renten zwischen vier und fünf Prozent gerechnet. Zum 1. Juli 2015 steigt die Rente im Westen um 2,1 Prozent und im Osten um 2,5 Prozent.
Dennoch bleibe Altersarmut weiter ein Thema, so die VdK-Präsidentin. Die Neurenten befinden sich seit Jahren im rasanten Sinkflug." Schuld daran sei das absinkende Rentenniveau. Schon heute liege es bei 47,4 Prozent. Bis 2030 soll es auf 43 Prozent fallen. "Es muss aber mindestens auf 50 Prozent des durchschnittlichen Nettolohns angehoben und dort eingefroren werden", forderte Mascher. "Sonst ist auch für einen Durchschnittsverdiener die Einschränkung der Lebensqualität im Alter zu hoch."
In der gesetzlichen Rentenversicherung wird nach Informationen der "Passauer Neuen Presse" (Mittwoch) 2016 ein Fehlbetrag von 2,9 Milliarden Euro erwartet. Dieser solle aus der Reserve der Rentenkasse ausgeglichen werden. Die Zeitung zitiert aus dem Haushaltsplan der Deutschen Rentenversicherung Bund. Ende September verfügte die Rentenkasse demnach über eine Rücklage von 30,77 Milliarden Euro, was 1,6 Monatsausgaben entspricht. Für das laufende Jahr gehe die Rentenversicherung von einem Defizit von 2,1 Milliarden Euro aus.
Laut der Vorlage für Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) würden die Ausgaben der Rentenversicherung im kommenden Jahr um zwei Prozent auf 143,3 Milliarden Euro steigen, so die Zeitung. Angesichts der guten Beschäftigungslage und einer erwarteten Steigerung der Bruttolöhne von 3,0 Prozent werde ein Anstieg der Einnahmen von 138,4 Milliarden Euro (2015) auf 140,4 Milliarden Euro erwartet. Bei den Planungen gehe die Rentenversicherung davon aus, dass der Beitragssatz unverändert bei 18,7 Prozent bleibt und die Renten Anfang Juli 2016 im Westen um 4,35 Prozent und im Osten um 5,03 Prozent steigen.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 16/261 Bundesbank empfiehlt Rente erst ab 69 bis zum Jahr 2060
- Arbeitsrecht aktuell: 16/241 Streit um Zukunft der Rente - Arbeitgeber: Finanzen nicht ruinieren
- Arbeitsrecht aktuell: 16/227 Altersarmut wächst - Linke sehen Bundesregierung in der Pflicht
- Arbeitsrecht aktuell: 16/165 Studie: Vielen Schauspielern und Musikern droht Altersarmut
- Arbeitsrecht aktuell: 15/286: Zimmermann: Altersarmut weiter auf dem Vormarsch
- Arbeitsrecht aktuell: 15/253 VdK-Studie: "Krasse Zweiteilung" der Gesellschaft
- Arbeitsrecht aktuell: 15/215 Bei vielen reicht die Rente nicht - mehr Bezieher von Grundsicherung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/394 Merkel hält gesetzliche Rente allein nicht für ausreichend
- Arbeitsrecht aktuell: 13/303 Mehr Alte und Kranke bekommen Sozialhilfe
- Arbeitsrecht aktuell: 13/165 Mehr als jede zweite Rente 2012 unter 700 Euro
Letzte Überarbeitung: 15. August 2016
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2019:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de